Mehr als ein Nadelstich
Kommentar von Haidy Damm
Nach den Atommülltransporten aus dem französischen La Hague folgen in den kommenden Jahren hauptsächlich Castortransporte aus dem britischen Sellafield. Da war es absehbar, dass die norddeutschen Häfen wieder in den Fokus rücken. Zwar wurden über Bremen und Hamburg auch in den vergangenen Jahren Atomtransporte abgewickelt, allerdings ohne größere Proteste. Das dürfte bei den anstehenden Castortransporten nach Gorleben anders sein. Häfen sind ein Nadelöhr und die »sensible Logistik«, wie in der Bürgerschaftsdebatte betont wurde, könnte empfindlich gestört werden. Auch deshalb sollen die Transporte nicht über die Bremer Häfen gehen.
Mit ihrer Entscheidung ist die Hansestadt weder allein noch einzigartig. Bereits seit den 1990er Jahren haben zahlreiche Städte an der Nordseeküste ihre Häfen für Atomtransporte gesperrt. Doch ohne Bremen und Hamburg, wo Atommüll weiter umgeschlagen wurde, waren die Ratsbeschlüsse der kleineren Städte nicht mehr als Nadelstiche. In der Debatte wurde den Befürwortern des Verbotes von Seiten der CDU vorgeworfen, Bremen verhalte sich mit der Entscheidung unsolidarisch gegenüber den anderen Hafenstädten, die stattdessen die »Last des Atomausstiegs« tragen müssten. Das Gegenteil ist der Fall. Jetzt endlich kommt die Debatte auch in Bremen in Fahrt. Letztlich zeigt sich die Stadt damit solidarisch mit den Protesten der kleineren Hafenstädte.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.