Hausverbot für Pau in Sachsens Landtag

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (nd-heilig). Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau darf am kommenden Montag den sächsischen Landtag nicht betreten. Die Abgeordnete der BundestagsLinksfraktion, die auch Mitglied im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Aufhellung der Verbrechen des »Nationalsozialistischen Untergrundes« (NSU) ist, wollte sich mit dem Chef der sächsischen Linksfraktion, André Hahn, treffen. Thema: Möglichkeiten koordinierter Aufklärung, da auch auch in Sachsen ein NSU-Untersuchungsausschuss geplant ist. Den Mitgliedern der zum NSU gehörenden »Zwickauer Zelle«, wird zehnfacher Mord an Migranten und einer Polizistin vorgeworfen.

Hintergrund des Hausverbotes ist eine Regelung, wonach der Landtag am 13. Februar, dem Tag des Gedenkens an die Zerstörung Dresdens im Jahr 1945, nicht für politische Manifestationen genutzt werden soll. Es sei ein »wohl einmaliger Vorgang in der deutschen Parlamentsgeschichte, dass ein Landtagspräsident einer Bundestags-Vizepräsidentin de facto Hausverbot erteilt«, sagte Hahn und kritisierte zudem die Begründung für die Ablehnung als »eine Zumutung gegenüber Petra Pau«.

Landtagsdirektor Christopher Metz hatte in einem Schreiben vom Mittwoch darauf verwiesen, dass auch ein Antrag eines französischen Senders abgelehnt worden sei, der den Fraktionschef der rechtsextremistischen NPD im Landtag, Holger Apfel, im Parlamentsgebäude interviewen wollte.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.