Werbung

Militärpolizisten beenden Besetzung in Brasilien

Bahias Regionalparlament friedlich geräumt

  • Lesedauer: 1 Min.

Salvador da Bahia (AFP/nd). Mehr als 200 streikende Militärpolizisten haben am Donnerstag die Besetzung des Regionalparlaments in der brasilianischen Millionenstadt Salvador da Bahia aufgegeben. Wie ein Sprecher des Bundesstaats Bahia mitteilte, wurde das Parlament am Morgen nach neun Tagen friedlich geräumt. Zwei Streikführer wurden festgenommen, unter ihnen Marco Prisco, ein politischer Rivale des Gouverneurs von Bahia, Jaques Wagner von der Arbeitspartei (PT).

Die insgesamt etwa 10 000 an dem Streik Beteiligten hatten höhere Gehälter, bessere Arbeitsbedingungen und Straffreiheit gefordert. Die Regierung in Brasilia hatte 3500 Soldaten und Elitepolizisten nach Salvador entsandt. Die Küstenmetropole ist die Hauptstadt des nordöstlichen Bundesstaates Bahia und einer der Austragungsorte der Fußball-WM 2014.

Durch den Streik der Militärpolizisten schnellte die Kriminalitätsrate nach oben. Nach Angaben der Behörden des Bundesstaats wurden seit Beginn des Streiks in Salvador und Umgebung mindestens 120 Morde verübt. Die Tourismusbranche fürchtete wenige Tage vor dem Karneval negative Auswirkungen auf den Fremdenverkehr.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.