»Verbreitete Korruption«

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel (epd/nd). Drei von vier EU-Bürgern sind der Ansicht, dass die Korruption in ihrem Land ein weitverbreitetes Problem ist. Das ergibt eine Eurobarometer-Umfrage, die die EU-Kommission am Mittwoch veröffentlichte. Am schlechtesten sind die Umfragewerte in Griechenland, Portugal, Zypern, Ungarn und Rumänien, wo nahezu jeder Bürger Korruption als weit verbreitetet ansieht. Am besten kommen Dänemark (19 Prozent), die Niederlande, Luxemburg und Finnland weg. In Deutschland erachteten 57 Prozent der Bürger Korruption als schweres Problem gegenüber 75 Prozent in einer Umfrage 2009. Allerdings wurde die Befragung noch vor den Vorwürfen gegen Bundespräsident Christian Wulff vorgenommen. Die EU-Institutionen selbst kommen auch nicht gut weg: 73 Prozent halten sie für bestechlich.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.