Piraten wollen Oper schließen
(dpa). Mit ihrem Vorschlag, die Deutsche Oper zu schließen, haben die Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus für Aufregung gesorgt. Im Kulturausschuss warfen die Regierungsparteien SPD und CDU den parlamentarischen Neuankömmlingen »Populismus« und Unkenntnis von Finanzierungsfragen vor. Eine totale Streichung der Subventionen in Höhe von 39 Millionen Euro für das größte Opernhaus der Hauptstadt führe in eine Sackgasse.
Die Mehrheit der rot-schwarzen Koalition beschloss, die Zuschüsse für die Boulevardbühnen am Kudamm sowie Dieter Hallervordens Schlossparktheater um insgesamt eine Million Euro im Jahr zu erhöhen. Die freien Kunstgruppen, die bisher mit 5,15 Millionen unterstützt werden, bekommen eine Million Euro mehr. Aus dem Landesetat sollen in diesem Jahr 362 Millionen Euro in die Hauptstadt-Kultur fließen, im Jahr darauf sollen es 366 Millionen Euro sein.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.