Anspruch auf Teilzeit besteht nicht unbegrenzt
Urteil des Landesarbeitsgerichts
Mit dieser Entscheidung wiesen die Richter des Landesarbeitsgerichts in Mainz die Klage eines Abteilungsleiters auf Teilzeitbeschäftigung zurück.
Der Mann war Vorgesetzter für 16 Mitarbeiter. Als der als Abteilungsleiter tätige Mann im Betrieb eine neue Stelle fand, wollte er in Teilzeit arbeiten. Dafür hatte er den Wunsch, nur noch 14 Arbeitsstunden pro Woche und ausschließlich an den Wochenenden und in den Abendstunden zu arbeiten. Vorsorglich kündigte er seinen alten Arbeitsplatz, falls seinem Wunsch nach einer Teilzeitbeschäftigung nicht entsprochen werde. Der Arbeitgeber bestätigte die Kündigung, ohne allerdings den Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung auch nur zu erwähnen. Dagegen klagte der ehemalige Abteilungsleiter mit der Begründung: Der Arbeitgeber hätte den Wunsch prüfen und darüber verhandeln müssen.
Dieser Auffassung widersprach das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz. Es verwies darauf, dass der Teilzeitwunsch »nicht einlassungsfähig« gewesen sei. Anders ausgedrückt: Ein Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung besteht nicht unbegrenzt.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.