Olaf Scholz verteidigt Hamburg

Regierungschef betont Vorteile des Föderalismus

  • Lesedauer: 3 Min.
Für viele gute Entscheidungen braucht es keine bundesweiten Vorgaben, sagt Hamburgs Regierungschef Olaf Scholz. Der SPD-Politiker verteidigt den Länderföderalismus in Deutschland.

Hamburg (Agenturen/nd). Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) hat den seit Jahrzehnten bestehenden, aber auch oft kritisierten Länderföderalismus in Deutschland verteidigt. »Ich bin ein großer Anhänger des Föderalismus. Denn ich glaube, dass es eine Illusion ist, sich vorzustellen, dass alles besser wird, wenn es über den Bund läuft«, sagte Scholz der dpa.

So habe Hamburg beispielsweise bereits in den 70er Jahren einen eigenen Umweltminister - als eines der ersten Bundesländer - gehabt. »Das wäre nicht möglich gewesen, wenn wir als Bundesland nicht die entsprechende Kompetenz gehabt hätten.« Der Fortschritt komme manchmal auch aus den Ländern, sagte Scholz und betonte: »Man kann vieles selbst richtig machen. Man braucht für viele gute Entscheidungen keine bundesweiten Vorgaben.«

Das Beispiel Bildung

Das gelte auch für die Bildungspolitik. Es sei richtig, bei den Schulabschlüssen für eine bundesweite Vergleichbarkeit zu sorgen. Auch müsse der Leistungsfortschritt der Schüler in der Bundesrepublik ähnlich sein. Er werde es aber nicht zulassen, die in Hamburg »sehr vernünftige Organisation des Schulsystems mit den besten Integrationserfolgen« zu verschlechtern, nur »weil andere Länder noch Jahre brauchen, bis sie eingesehen haben, dass zum Beispiel in den weiterführenden Schulen ein zweigliedriges System sinnvoll ist«. In der Hansestadt gibt es seit dem Schuljahr 2010/11 nur noch Stadtteilschulen und Gymnasien. Beide weiterführenden Schulen führen zum Abitur, die Stadtteilschule nach neun, das Gymnasium nach acht Jahren.

Die CSU hatte in der vergangenen Woche die aktuelle Einbürgerungsinitiative von Hamburgs Erstem Bürgermeister - auch ein bundesweit bislang einmaliger Projekt - scharf kritisiert. »Unser deutscher Pass ist kein Ramschartikel und Einbürgerungsquoten sind kein Maßstab für Weltoffenheit«, sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt dem Berliner »Tagesspiegel«. Der deutsche Pass könne nur am Ende eines gelungenen Integrationsprozesses stehen, nicht am Anfang.

Einladung zur Einbürgerung

Hamburg hatte im Dezember damit begonnen, persönliche Einladungsbriefe des Bürgermeisters an rund 140 000 ausländische Bürger zu schicken, die die Voraussetzungen zur deutschen Staatsbürgerschaft erfüllen. Dazu müssen sie seit mindestens acht Jahren in Deutschland leben, Arbeit haben, Deutsch sprechen und dürfen nicht vorbestraft sein. Nach Angaben von Scholz zeigt seine persönliche Einladung große Wirkung. So sei die Zahl der Einbürgerungsanträge in Hamburg zwischen Dezember und März um 34 Prozent gestiegen, die Zahl der Beratungsgespräche sogar um 91 Prozent.

»Solche wirren Einbürgerungsthesen setzen ein völlig falsches Signal«, warnte Dobrindt. »Statt über Fantasiequoten für Einbürgerungen zu schwadronieren, sollten wir gemeinsam die immer noch bestehenden Integrationsdefizite in Deutschland lösen.« Wer die Staatsbürgerschaft als Lockmittel benutze, der erschwere »alle ehrlichen Integrationsbemühungen«.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal