Raketenabwehr
Kommentar von Olaf Standke
Nun ist es nicht so, dass man schon morgen befürchten müsste, dass die Raketen Moskaus und des Westens wie in kalten Kriegszeiten wieder aufeinander gerichtet sind. Aber sollte keine Einigung über die geplante Raketenabwehr von USA und NATO in Europa gefunden werden, dann geht man in Russland davon aus, dass spätestens 2020 die eigenen Interkontinentalraketen im Fall der Fälle am Abwehrschild der Allianz zerschellen könnten. Schon deshalb dürfe Moskau Abfangraketen unmittelbar an seiner Grenze wie in Polen nicht dulden - es sei denn, man habe die rechtlich verbindliche Garantie, dass sie nicht gegen Russland gerichtet würden. Das ist die Botschaft einer internationalen Raketenabwehr-Konferenz, mit der der Kreml jetzt auf seine Weise den NATO-Gipfel Mitte dieses Monats in Chicago vorbereitet hat. Dort sollen wichtige Weichen für den Fortgang des Vorhabens gestellt werden.
Auf dem letzten NATO-Spitzentreffen in Lissabon hat man mit großer Geste eine prinzipielle Zusammenarbeit mit Russland bei diesem umstrittenen Rüstungsprojekt verkündet. Doch als es ums Konkrete ging, fuhren sich beide Seiten in den Verhandlungen schnell fest. Moskau droht beim Scheitern zwar mit Gegenstationierungen, doch ist man nach wie vor an einer kooperativen Lösung interessiert. Und auch USA-Präsident Obama hat beim letzten Treffen mit seinem russischen Amtskollegen Medwedjew versehentlich öffentlich gemacht, dass die Dinge einfacher laufen könnten - nach seiner Wiederwahl.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.