In keiner Bauvorschrift gibt es eine präzise Festlegung
»Seniorengerecht« - aber mit Stufe
Der Fall vor Gericht: Käufer einer laut Anbieter »seniorengerechten« Wohnung hatten vor dem Oberlandesgericht Koblenz geklagt, weil der Balkonzugang zu ihrem gekauften neuen Domizil eine höhere, hinderliche Stufe hatte - obwohl der Verkäufer eine »seniorengerechte« Wohnung versprochen hatte.
Aber, so das Oberlandesgericht, der Begriff »seniorengerecht« habe im Bauwesen keine klar umrissene Bedeutung, aus der sich bestimmte Ausstattungsmerkmale ableiten ließen. Die Klage wurde abgewiesen,
Der Verbraucherschutzverein »Wohnen im Eigentum« empfiehlt deshalb für Kauf- und Bauverträge die Formulierung »barrierefrei«. Denn was das bedeutet, ist in der DIN-Norm 18040-2 genau geregelt.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.