In keiner Bauvorschrift gibt es eine präzise Festlegung
»Seniorengerecht« - aber mit Stufe
Der Fall vor Gericht: Käufer einer laut Anbieter »seniorengerechten« Wohnung hatten vor dem Oberlandesgericht Koblenz geklagt, weil der Balkonzugang zu ihrem gekauften neuen Domizil eine höhere, hinderliche Stufe hatte - obwohl der Verkäufer eine »seniorengerechte« Wohnung versprochen hatte.
Aber, so das Oberlandesgericht, der Begriff »seniorengerecht« habe im Bauwesen keine klar umrissene Bedeutung, aus der sich bestimmte Ausstattungsmerkmale ableiten ließen. Die Klage wurde abgewiesen,
Der Verbraucherschutzverein »Wohnen im Eigentum« empfiehlt deshalb für Kauf- und Bauverträge die Formulierung »barrierefrei«. Denn was das bedeutet, ist in der DIN-Norm 18040-2 genau geregelt.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.