- Kommentare
- Meine Sicht
Auf der kalten Treppe
Nissrine Messaoudi über volle Hörsäle
Es ist nicht leicht, sich in einer Vorlesung zu konzentrieren. Nicht nur weil der Lernstoff vielleicht kompliziert ist. Die Gründe können nämlich rein physischer Natur sein. Auf der kalten Treppe sitzend, mit angezogenen Knien und Rückenschmerzen ist es eine Herausforderung, den Worten des Dozenten zu folgen.
Die überfüllten Hörsäle an den Unis scheinen immer voller zu werden. Schon im Wintersemester 2011/2012 wurden in Berlin mehr Studenten in den Fächern mit lokalem Numerus Clausus zugelassen, als Plätze vorhanden waren. Im kommenden Semester wird die Nachfrage wahrscheinlich noch steigen, denn der doppelte Abiturjahrgang steht vor der Tür. Rund 16 000 Schüler haben dieses Jahr die Abiprüfung abgelegt. In Jahren ohne Doppeljahrgänge sind es ungefähr 12 000 Schüler.
Die Auswirkungen spüren Studierende nicht nur in den Seminaren. Die vorhandenen Wohnheimplätze sind jetzt schon zu knapp. Die Beratungsstellen für Heim- und BAföG-Anträge sind mehr als ausgelastet. Wenn der Senat trotzdem meint, die Hochschulen seien bestens auf den Ansturm vorbereitet, sollte die Bildungssenatorin mal wieder eine Uni besuchen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.