Vorboten der Krise

Martin Kröger zur Ungleichbehandlung von EU-Bürgern

  • Lesedauer: 1 Min.

Gerne wird auch in Berlin das Märchen bemüht, die Stadt sei genau wie der Rest des Landes sicher vor den Auswirkungen der europäischen Finanz- und Schuldenkrise. Doch wer genauer hinschaut, kann auch in der Hauptstadt die ersten Vorboten der Krise erkennen. Ein Beispiel: Händler, die täglich auf den Märkten der Stadt ihre Produkte feilbieten, klagen bereits seit geraumer Zeit über massive Einkommenseinbußen. Denn diejenigen, die in den vergangenen Jahren am meisten die Produkte und Souvenirs aufkauften, waren konsumfreudige Touristen aus Südeuropa. Zwar kommen Spanier und Italiener weiterhin, aber sie geben offenbar nicht mehr so viel Geld aus wie früher.

Dass überdies zurzeit viele EU-Bürger aus anderen Ländern nach Berlin kommen, um hier Jobs zu suchen, ist ein weiterer Vorbote der Krise. Gerne preist sich Berlin als gastfreundliche europäische Metropole, doch wirklich willkommen sind die Neuankömmlinge nicht. Die Jobcenter etwa verweigern ihnen das ALG II. Ausgerechnet der Krisengewinnler Deutschland mit seiner Hauptstadt zeigt sich unsolidarisch und kurzsichtig.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.