Gelbe Karte für ein sittenwidriges Ansinnen
In Israel klagte ein bekannter Imbissketten-Betreiber gegen die Durchsetzung von Jugendschutz als Diskriminierung
Vor Monaten hatten Israels Innenministerium und das Jugendamt begonnen, die eigentlich sehr strengen Jugendschutzgesetze besser durchzusetzen. Darin ist vorgesehen, dass Jugendliche am Samstag nicht arbeiten dürfen. Reihenweise wurden Cafés, Kneipen und Fastfood-Ketten abgemahnt und manchmal auch Strafzettel verteilt. Die meisten Betreiber hätten den Sinn eingesehen, sagt Michal Levy vom Jugendamt, und die, die es nicht einsehen, schrecke nun die Strafandrohung von umgerechnet rund 7000 Euro pro Fall ab.
Nur einer wollte das absolut nicht hinnehmen: McDonald's Israel, das von einem Lizenznehmer betrieben wird und mit McDonald's anderswo nur den Namen, die Gestaltung der Lokale und den Geschmack des Essens gemein hat.
Das Verbot, Jugendliche am Samstag zu beschäftigen, sei »Diskriminierung in Reinkultur«, erklärte Geschäftsführer Omri Padan nach einer Razzia des Jugendamtes: Viele Jugendliche seien wegen der wirtschaftlichen Lage darauf angewiesen zu arbeiten, und das könnten sie eben nur am Samstag tun, weil sie die Woche über in die Schule müssten. Außerdem gebe es am Samstag 50 Prozent mehr Lohn - der allerdings trotzdem 25 Prozent unter dem Lohn von Erwachsenen liegt. Und so kam es, dass die Angelegenheit am Mittwochmorgen vor dem Kleinen Senat des Obersten Gerichtshofes verhandelt wurde.
»Naja, was heißt verhandelt«, sagt ein Sprecher, »dass der Protest nicht haltbar sein würde, war klar. Wir haben die Sache nur zur Anhörung zugelassen, weil wir gehofft hatten, die Antragsteller davon zu überzeugen, dass solche Regeln notwendig sind.«
Eine Überzeugungsarbeit, die kaum jemand besser leisten kann als Eltern wie die von Juwal. Sie haben sich mit rund 200 anderen Familien, mit Ärzten und Therapeuten, zu einer Initiative zusammengeschlossen, die für eine bessere Durchsetzung des Jugendschutzes eintritt. »Unsere Monate waren damals so verdammt lang«, sagt sein Vater. »Alles wurde immer teurer, aber das Geld wurde nie mehr. Um unseren Lebensstil zu halten, haben wir unseren Sohn am Samstag zur Arbeit geschickt. Und viel zu spät gemerkt, dass seine Tage immer dunkler wurden.« Seit Dezember wird er wegen einer Angststörung behandelt; sein Psychiater führt das auf jahrelanges Mobbing zurück.
Kein Einzelfall, ist sich Michal Levy vom Jugendamt, von Haus aus Psychologin, sicher: »Mit der sozialen Krise hat in den vergangenen Jahren die Zahl der arbeitenden Jugendlichen stark zugenommen. Und wir wissen von Ärzten, dass die Zahl der psychischen Erkrankungen stark gestiegen ist, die direkt auf das Arbeitsumfeld zurückzuführen sind. Es war höchste Zeit, die amerikanischen Verhältnisse abzuschaffen.«
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.