Angriff auf die religiöse Tradition
Urteil zu Beschneidungen stößt auf viel Kritik
Köln (dpa/nd). Das Kölner Urteil zur Strafbarkeit von Beschneidungen liefert weiter Zündstoff. Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) kritisierte die Entscheidung. Das Kölner Urteil habe international Irritationen ausgelöst, sagte er der »Bild«-Zeitung. »Es muss klar sein, dass Deutschland ein weltoffenes und tolerantes Land ist, in dem die Religionsfreiheit fest verankert ist und in dem religiöse Traditionen wie die Beschneidung als Ausdruck religiöser Vielfalt geschützt sind.« Mit Westerwelle äußerte sich erstmals ein Mitglied der Bundesregierung öffentlich zu dem Urteil.
Die Grünen-Chefin Claudia Roth hält das Urteil für realitätsfremd. »Es wirkt ausgrenzend gegenüber der langen kulturellen und religiösen Tradition jüdischen und muslimischen Lebens«, sagte sie der dpa. Eine Debatte über Beschneidungen könne nur mit den Religionsgemeinschaften geführt werden. »Als erste Schritte könnten erwogen werden, begleitende Maßnahmen wie breit angelegte Aufklärungsarbeit oder die Durchführung der Beschneidung nur von Ärzten vorzuschreiben.«
Der UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Glaubensfreiheit, Heiner Bielefeldt, rügte die Argumentation des Gerichts gegen die Eingriffe. Die Argumente seien »grober Unsinn« und im Urteil fänden sich »bizarre Aussagen«, sagte er im Deutschlandradio Kultur.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.