Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Das politische Tauziehen um Europa ist jüngst oft in Zusammenhang mit der Fußball-EM gebracht worden. Das nervt. Denn die Tatsache, dass die deutsche Elf zwar gegen die Griechen gewann, gegen Italien aber den Kürzeren zog, sagt natürlich nichts über die Zukunft der Euro-Zone aus. Überdies haben die Italiener Monti, Draghi und Balotelli wahrlich nichts gemein als den Vornamen Mario. Vor ihrem gestrigen Italien-Besuch war Angela Merkel in Sachen Europa zuletzt an jenem Tag in Rom, an dessen Abend Deutschland in Gdansk die Hellenen bezwang. Dank Terminpoker und Direktflug konnte sie auf der Tribüne sitzen und nach jedem deutschen Tor die Hände überm Kopf zusammenschlagen. So ausgelassen hat man sie seitdem nicht mehr gesehen. Was Merkel bei der anschließenden, ganz gewiss unpolitischen Kabinenvisite mit den DFB-Spielern besprach, »bleibt unter uns« (Özil). Kaum dürfte ihr dort aber entgangen sein, dass man einem nackten Mann nicht in die Tasche fassen kann. mha

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.