Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Da kann man ja von Glück reden, dass Deutschland nicht Fußball-Europameister wurde. Das Land wäre seit dem 30. Juni regierungslos. Kabinett und Opposition fröhlich-lallend vereint unterm Kneipentisch, ein glückseliger Sigmar am Busen einer freudetrunkenen Angela. Keiner, der denkt und lenkt. Oh Gott, Anarchie wäre ausgebrochen. Oder schlimmer noch: Die gemeingefährlichen Kommunisten hätten die totale Verblödung genutzt und the day after mit einer dreisten Juli-Insurrektion die Macht im führerlosen Staat an sich gerissen. Banker und Bankrotteure ab nach Bautzen. Horrorbilder, die sich aufdrängen angesichts des verwaisten Bundestages am schicksalhaften Donnerstagabend, den 28. Juni. Als Italien Deutschland demütigte und masochistische Politiker sich das live anschauten. Derweil im Hohen Haus eine Handvoll Damen und Herren, Statisten, die das Arbeitsamt schickte, das Melde-Gesetz verabschiedete, das Stasi-Seilschaften über Nacht heimlich umgeschrieben hatten. ves

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.