Streit ums Urheberrecht geht weiter
Europaabgeordnete gegen Vertrag mit Kanada
Brüssel (AFP/nd). EU-Parlamentarier warfen der EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel vor, umstrittene Regelungen des im Europaparlament zu Fall gebrachten Urheberrechtsabkommens ACTA durch die Hintertür einführen zu wollen. Die Kritik wurde anlässlich der Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit Kanada laut. »Ganze Paragrafen des verworfenen Textes finden sich in dem künftigen Vertrag, darunter die, welche Grundfreiheiten und den Datenschutz angreifen«, erklärte der belgische Sozialist Marc Tarabella. Auch nach Ansicht des deutschen Grünen Jan-Philipp Albrecht enthält der von der Kommission verhandelte Text »ähnliche Züge und Punkte wie ACTA«.
Die EU-Kommission wies die Vorwürfe als »Unsinn« zurück. Der Vertrag mit Kanada werde einem bereits in Kraft getretenen Handelsabkommen mit Südkorea ähneln, erklärte ein Sprecher.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.