Streit ums Urheberrecht geht weiter
Europaabgeordnete gegen Vertrag mit Kanada
Brüssel (AFP/nd). EU-Parlamentarier warfen der EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel vor, umstrittene Regelungen des im Europaparlament zu Fall gebrachten Urheberrechtsabkommens ACTA durch die Hintertür einführen zu wollen. Die Kritik wurde anlässlich der Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit Kanada laut. »Ganze Paragrafen des verworfenen Textes finden sich in dem künftigen Vertrag, darunter die, welche Grundfreiheiten und den Datenschutz angreifen«, erklärte der belgische Sozialist Marc Tarabella. Auch nach Ansicht des deutschen Grünen Jan-Philipp Albrecht enthält der von der Kommission verhandelte Text »ähnliche Züge und Punkte wie ACTA«.
Die EU-Kommission wies die Vorwürfe als »Unsinn« zurück. Der Vertrag mit Kanada werde einem bereits in Kraft getretenen Handelsabkommen mit Südkorea ähneln, erklärte ein Sprecher.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.