Werbung

Rechtsbeschneidung

Kommentar von Uwe Kalbe

  • Lesedauer: 2 Min.

Bei komplizierten ethischen Entscheidungen im Bundestag, wenn keine Fachpolitiker ihre wohlüberlegten Antworten zur Weiterverwendung empfehlen, dürfen die Abgeordneten zuweilen die schützende Deckung ihrer Fraktionen verlassen und bei der Abstimmung allein ihrem Gewissen folgen. Dies könnte im Falle der rituellen Beschneidung von Knaben in jüdischen und muslimischen Familien nun wieder der Fall sein. Ist die körperliche Unversehrtheit oder die religiöse Selbstbestimmung höher zu bewerten, so fragen sich bedächtig wägende Volksvertreter wie grüblerische Kolumnisten in diesen Tagen.

Von Sternstunden der Demokratie ist nach solchen Debatten oft die Rede. Doch abgesehen von staatsrechtlichen und demokratietheoretischen Überlegungen ist schon erstaunlich, wie in diesem Fall Maßstäbe über Bord gehievt werden, die sonst fest vertäut über alle Stürme und Untiefen gesellschaftlicher Wertedebatten gerettet werden. Wie bereitwillig nun plötzlich Verständnis für Beschneidungen aufgebracht wird, von Meinungsbildnern, die sonst so leicht Regeln des Islam als Ausbünde einer zivilisatorisch rückständigen Weltsicht verdammen! Sind Mohammed-Karikaturen nicht viel leichter zu vermeiden als die Kritik am Beschnippeln des Penis eines kleinen Jungen? Die Warnung vor Quacksalbern, die Kraft der Tradition - all dies sind ernste Einwände. Doch das Grundrecht auf Religion erlaubt nicht, Regeln der Religion zum Grundrecht zu erklären. Mag sein, dass das Justizministerium sich deshalb mit einem Gesetz schwer tut. Aus Angst vor Beschneidung - des Rechts.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.