Aus für Geheimdienst in zwölf Schritten

LINKE-Vorschläge zu Auflösung des Verfassungsschutzes

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd-Heilig). »Der sogenannte Verfassungsschutz ist ein Relikt des Kalten Krieges und ein akutes Problem für die Demokratie«, schreibt der Innenexperte der Bundestagslinksfraktion, Jan Korte, in einem sechsseitigen Positionspapier, das »nd« vorliegt. Er will den Geheimdienst zu einer Informations- und Dokumentationsstelle für Menschenrechte, Grundrechte und Demokratie umbauen. Dazu soll er mit Hilfe von zwölf Sofortmaßnahmen abgeschafft werden. Bis 2014 könne man dem Bundes- und den Landesämtern die nachrichtendienstlichen Kompetenzen entziehen. Die Mitarbeit in anderen Geheimdienstgremien - auch in denen der EU - sollen beendet, alle Daten und Akten nachrichtendienstlichem Zugriff entzogen und für die wissenschaftliche Aufarbeitung und zur Information der Betroffenen zur Verfügung gestellt werden.

Korte erinnert daran, dass der Geheimdienst nicht erst seit dem Versagen bei der Aufdeckung der Verbrechen des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) in der Kritik steht. Alle Versuche einer demokratischen Kontrolle der Behörde seien gescheitert. Jüngstes Beispiel für das »Eigenleben« des Geheimdienstes ist das Schreddern von Akten, die für die Ermittlungen zu den NSU-Morden an acht türkischen Mitbürgern, einem griechischen Migranten sowie einer Polizistin nicht mehr zur Verfügung stehen. Entgegen Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU), der gerade versuche, die Öffentlichkeit durch »Reformen« zu beruhigen, und dem Geheimdienst weitere Befugnisse zuspricht, will Korte »einen Bruch mit diesem unkontrollierbaren System«.

Sein Papier sieht er als Beitrag »in einem möglichst breiten gesellschaftlichen Dialog mit Bürgerrechtlern, sozialen Bewegungen, Gewerkschaften und anderen, um unsere Vorstellungen von einer Geheimdienstfreien Gesellschaft gemeinsam weiter zu entwickeln und umsetzen zu könnten«.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal