Fach Ethik bleibt Pflicht

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). Ein Elternpaar ist vor dem Verwaltungsgericht Berlin mit einer Klage gescheitert, sein Kind vom verpflichtenden Ethikunterricht an Berliner Schulen befreien zu lassen. Der 1998 geborene Sohn besucht eine öffentliche Schule in Berlin-Kreuzberg.

Die Eltern sehen in der Tatsache, dass nur die Schüler öffentlicher Schulen, nicht aber die Schüler privater Schulen zur Teilnahme am Ethikunterricht verpflichtet sind, eine Ungleichbehandlung und einen Verstoß gegen das Grundgesetz. Das wies das Gericht zurück (VG 3 K 1026.11).

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.