Drei Toursiege für Jan Ullrich
Radsportstar Lance Armstrong wehrt sich nicht mehr gegen Dopingvorwürfe
Nach der voraussichtlichen Aberkennung der sieben Siege des Doping-verdächtigen US-Radhelden Lance Armstrong bei der Tour de France werden die Siegertreppen neu vermietet. Davon wird vor allem Jan Ullrich profitieren: In den Jahren 2000, 2001 und 2003 belegte er jeweils Platz zwei hinter Armstrong. Nun wird er einschließlich seines Erfolgs von 1997 wohl als viermaliger Sieger in die Tour-Geschichte eingehen. Falls auch die Siege des Doping-geständigen Bjarne Riis (1996) und des an einer Überdosis Kokain verstorbenen Marco Pantani (1998) noch ins Wackeln kommen, könnte Jan Ullrich sogar mit sechs ersten Plätzen die ewige Siegerliste der Tour noch vor Jacques Anquetil, Eddy Merckx, Bernard Hinault und Miguel Induráin (jeweils 5 Siege) anführen. Sollte aber auch Jan Ullrich nicht nur im Jahr 2005 ... - nun ja, der Profi-Radsport ist ein Fass ohne Boden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.