Das Erbe des Bürgerkriegs
Anfang der 70er Jahre wandelte sich der Befreiungskampf gegen die damalige Kolonialmacht Portugal in einen Konflikt um die Macht in einem zukünftig unabhängigen Angola.
Als in der Nacht zum 11. November 1975 der Führer der marxistisch ausgerichteten Volksbewegung für die Befreiung Angolas (MPLA), Agostinho Neto, zum ersten Präsidenten des unabhängigen Angolas ausgerufen wurde, weitete sich der Konflikt der Befreiungsbewegungen zu einem Stellvertreterkrieg im Kalten Krieg aus. Die Sowjetunion und Kuba unterstützten die MPLA-Regierung, die USA und das südafrikanische Apartheidregime die prowestlichen Bewegungen Nationale Union für die vollständige Unabhängigkeit Angolas (UNITA) und Nationale Front zur Befreiung Angolas (FNLA).
Nach dem Tode Netos am 10. September 1979 wurde José Eduardo dos Santos sein Nachfolger. Am 22. Dezember 1988 wurde in New York der Dreimächtevertrag zwischen Angola, Kuba und Südafrika unterzeichnet, der den Abzug der kubanischen Truppen innerhalb von 30 Monaten vorsah.
Aus den ersten Wahlen 1992 ging die MPLA siegreich hervor. UNITA-Chef Jonas Savimbi akzeptierte seine Niederlage nicht und setzte den bewaffneten Kampf fort. Erst sein Tod 2002 ermöglichte eine Rückkehr zum Friedensprozess.
Schätzungsweise verloren in 27 Jahren Bürgerkrieg 600 000 Menschen ihr Leben, 4,5 Millionen wurden vertrieben. Die weltweit höchste Konzentration von Landminen fordert heute noch Opfer und macht eine landwirtschaftliche Nutzung großer Landesteile unmöglich. nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.