Wissen, punkten, gewinnen

Gewinnspiel: SEPTEMBER WOCHENRUNDE 1

  • Lesedauer: 2 Min.
  • An vier Wochenenden stellen wir jeweils drei Fragen. Sie beziehen sich auf historische Daten der Folgewoche.
  • Für jede richtige Antwort gibt es drei Punkte, bei drei Richtigen einen Zusatzpunkt.
  • Die Punkte der vier Spielwochenenden werden für Jede und Jeden im »nd« gesammelt.
  • Am Monatsende gewinnen die meisten Punkte; bei Gleichstand wird unter Ausschluss des Rechtsweges gelost. Die drei Gewinner werden mit Namen und Wohnort veröffentlicht.
  • Lösungen der jeweiligen Wochenrunde bis Donnerstag an: zeitgenuss@nd-online.de oder Fax: (030) 29 78- 1600 oder »neues deutschland«, Kennwort Zeitgenuss, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin.

GEWINNE BEIM AUGUSTSPIEL
1. PREIS: Zweiteiliges Taschenset bestehend aus: einem Zweirollen-Kabinentrolley, 50 Zentimeter hoch, und einer Schultertasche, 38 Zentimeter hoch.

2. PREIS: Olympus-Digitalkamera, 12 Megapixel, 4 x optischer Weitwinkelzoom.

3. PREIS: Auf den Spuren deutscher Dichter – ein literarischer Reisebegleiter von Ernst Müller, Verlag Lambert Schneider, Darmstadt, 2012, 189 Seiten.


NEUE FRAGEN

Wer?
Die Technik schafft keinen neuen Reichtum, sie baut den vorhandenen ab, und zwar durch Raubbau ... Sie vertilgt, indem sie fortschreitet, den Bestand, auf den sie angewiesen ist. – Wer schrieb es?

Was?
Was für eine völlig neue Seite bekam das Leben in Schweden ab dem 3. September 1967?

Welcher?
Welcher antisemitische Nazifilm hatte am 5. September 1940 auf der Biennale in Venedig Weltpremiere?


AUFLÖSUNG 4. Augustrunde
(nd vom 25./26.8.)
Wer? - Karl Joseph Simrock (28. August 1802 - 18. Juli 1876), dt. Dichter und Philologe.
Was? - Die deutsche Sozialistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin schlug auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor. Er wird später auf den 8. März festgelegt.
Wo, wofür? - Die New Yorker hörten Reklame für den Kauf von Wohnungen in einem Appartementhaus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.