Panofskys Habilitation

Sensationsfund

  • Lesedauer: 1 Min.

Im Keller des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München haben Wissenschaftler die verschollen geglaubte Habilitationsschrift des berühmten Kunsthistorikers Erwin Panofsky (1892-1968) gefunden. Das Institut bestätigte am Donnerstag einen entsprechenden Vorab-Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Die 334 Seiten umfassende Schrift mit dem Titel »Die Gestaltungsprinzipien Michelangelos, besonders in ihrem Verhältnis zu denen Raffaels« befand sich demnach in einem alten Panzerschrank der NSDAP, in dem früher Mitgliedskarteien aufbewahrt wurden.

Der Schrank stand nach Institutsangaben in einem bislang nicht erschlossenen Teil der Altregistratur. Das Zenratlinstitut befindet sich in einem ehemaligen Verwaltungsbau der NSDAP und in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen »Führerbau«.

»Die jahrzehntelang verloren geglaubte Habilitationsschrift von Erwin Panofsky zählt zu den Mythen unseres Faches«, zitiert die FAZ den stellvertretenden Direktor des Institutes, Wolfgang Augustyn. »Der unerwartete Fund hat uns völlig überrascht und schließt eine große Lücke in der Geschichte der europäischen Kunstgeschichte.«

Panofsky gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Kunstwissenschaftler des 20. Jahrhunderts und als »Einstein der Kunstgeschichte«. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verließ er Deutschland und lehrte seitdem in den USA. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -