Tony Blair, das rote Tuch

Friedensnobelpreisträger Tutu sagt Konferenzteilnahme wegen britischen Ex-Premiers ab

  • Reiner Oschmann
  • Lesedauer: 2 Min.
Auch gut fünf Jahre nach seinem Rücktritt taugt der britische Ex-Premier Tony Blair vorzüglich als rotes Tuch: Seine Teilnahme an einer internationalen Konferenz in Johannesburg hat den Friedensnobelpreisträger und früheren südafrikanischen Erzbischof Desmond Tutu jetzt dazu veranlasst, sich seinerseits zurückzuziehen.

Wie ein Sprecher des Anti-Apartheid-Aktivisten Tutu erklärte, habe der Discovery-Investment-Gipfel das Thema Führung gewählt. »Moral und Führung sind aber nicht zu trennen. Deshalb erscheint es dem Erzbischof unangemessen, gemeinsam mit Mr. Blair auf einem Podium zu erscheinen.« Desmond Tutu, so der Sprecher weiter, »vertritt die Ansicht, dass Mr. Blairs Entscheidung, die militärische Invasion Iraks durch die Vereinigten Staaten auf der Grundlage unbewiesener Behauptungen über die Existenz von Massenvernichtungswaffen zu unterstützen, moralisch unhaltbar« gewesen sei.

Das Büro des einstigen Labour-Regierungschefs (1997 - 2007) und heutigen Sondergesandten von UNO, EU, Russland und den USA, »bedauerte« Tutus Rückzug von dem Treffen. »Tony Blair tut es leid, dass der Erzbischof eine Veranstaltung verlässt, die seit Monaten feststeht und auf der er und der Erzbischof übrigens in keinem Fall zur selben Zeit zusammen auftreten sollten.« Was Irak betreffe, so »haben beide Männer immer unterschiedliche Auffassungen in der Frage vertreten, ob man Saddam Hussein mit Gewalt entfernen solle; solche Meinungsverschiedenheiten gehören zu einer gesunden Demokratie.«

Blairs zuletzt wieder verstärkte öffentliche Auftritte im In- und Ausland sind nach Ansicht britischer Medien Bestandteil offenkundiger Comeback-Versuche des mit 59 Jahren recht jungen Ex- Regierungschefs. In diesem Sommer formierte sich zu diesem Zweck in London eine Gruppe unter dem Namen »Tony Blair Associates«. Es folgten eine ganze Interviewserie für britische Zeitungen und das BBC-Fernsehen, Leitartikel in großen Blättern zum selben Thema, Blairs Berufung als Berater der heutigen in der Opposition befindlichen Führung der Labour Party sowie ein gemeinsamer Auftritt mit deren jetzigem Chef Ed Miliband. Er lobte dabei Blairs Verdienste - nach Ansicht mancher Beobachter - über den grünen Klee. Der bekannte Publizist Simon Jenkins schrieb sarkastisch, falls Blair wirklich Unsterblichkeit suche, könne er sie durch Buße erlangen. »Vielleicht ist die Welt reif für den Tony-Blair-Preis. Er könnte jährlich in einer bisher nicht bombardierten Hauptstadt der muslimischen Welt für unterwürfige Buße vergeben werden.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.