Erstklassige zweite Liga
Am Sonntag 71. ISTAF im Berliner Olympiastadion
Das 71. Internationale Stadionfest (ISTAF) der Leichtathleten präsentiert am Sonntag ab 12 Uhr im Berliner Olympiastadion einmal mehr viel olympische Prominenz. Neun Olympiasieger und fast alle deutschen Medaillengewinner von London sind dabei. Das verspricht erstklassigen Sport in den 15 Entscheidungen, aber auch großartige Stimmung, denn über 50 000 Eintrittskarten sind bereits verkauft.
Über zwei Jahrzehnte gehörte das ISTAF zur Beletage der Weltleichtathletik. Doch als 2010 der Weltverband IAAF nach Grand Prix, Golden Four und Golden League als höchste Meetingkategorie die über Europa hinausreichende Diamond League einführte, wollten sich die ISTAF-Macher um Gerhard Janetzky »nicht um jeden Preis« dieser umstrittenen ersten Liga anschließen. Man entschied sich für die World Challenge und damit für die Zweitklassigkeit. »In der Diamond League werden mir die Disziplinen vorgeschrieben, in der World Challenge nicht. Und ich möchte selbst entscheiden, was ich den deutschen Fans anbiete«, so Meetingdirektor Janetzky.
Auch das 71. ISTAF mit einem Etat von 1,8 Millionen Euro ist trotz zweiter Liga erstklassig besetzt. Unter den neun Olympiasiegern ist auch Lokalmatador Robert Harting. Der Diskuswerfer will mit seinem 33. Sieg in Serie die Saison beenden. Jürgen Holz
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.