Europa wächst zusammen

Kommentar von Jürgen Amendt

  • Lesedauer: 1 Min.

Deutschland profitiert von der Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa. Beispiel gefällig? In München haben gestern acht Erzieherinnen aus Griechenland ihre Arbeit in Kindertagesstätten der Inneren Mission aufgenommen, eine Frau und ein Mann werden in den nächsten Tagen noch aus dem krisengeschüttelten Griechenland anreisen. Geschichte wiederholt sich: Waren es in den 1950er Jahren die - im übertragenen Sinne - Eltern und Großeltern der jetzigen jungen Generation aus Griechenland, die in Deutschland als sogenannte Gastarbeiter angeworben wurden, um den Arbeitskräftemangel des Wirtschaftswunderlandes BRD beheben zu helfen, sind es jetzt erneut von Arbeitslosigkeit betroffene Griechen, die gen Norden wandern. Nur, dass es diesmal keine ungelernten Arbeitskräfte sind, sondern Hochqualifizierte.

Dass Bayern dabei ins Interesse der Medienöffentlichkeit gerät, ist nicht ohne Ironie. Im Land von Laptop und Lederhose war man seit jeher stolz auf sein ausgezeichnetes Bildungssystem. Ja, anspruchsvoll sind Schule und Studium in Bayern fürwahr, nur eben auch sehr selektiv, mit der Folge, dass die Akademikerquote gering ist. Schon immer hat Bayern daher Hochqualifizierte aus dem »deutschen Ausland« geholt - in den Ingenieursbüros von Siemens in München hört man vielfach rheinischen und norddeutschen Dialekt. Jetzt kommt eben auch noch der griechische Zungenschlag dazu. Auch so kann Europa zusammenwachsen, den CSU-Tiraden gegen Europa zum Trotz.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -