Orwell war ein Optimist
Internet und Menschenrechte in der Außenpolitik
Diplomaten und Regierungspolitiker sowie Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten diese und ähnliche Fragen mit NGO-Vertretern und Menschenrechtsaktivisten weitestgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Zensur, Überwachung und Urheberrecht gehörten ebenso zu den Themen, wie die Frage, inwieweit der Staat die Regulierung des Internet übernehmen soll oder es der Privatwirtschaft überlassen soll. Das Emanzipationspotential neuer Technologien für demokratische Bewegungen wurde ebenfalls thematisiert. Schon in der Eröffnungsdiskussion nahm Arvind Ganesan von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch die Internet-Wirtschaft in die Pflicht, denn diese tue so gut wie nichts, um Menschenrechte zu schützen, aber viel, um diese einzuschränken oder zu umgehen. Jan Kleijssen, vom nicht mit der Europäischen Union verbundenen Europarat ergänzte: „Zugang zum Internet ist die Voraussetzung für Menschenrechte“.
Auf die Frage, wie denn konkrete Schritte aussähen und welche praktischen Maßnahmen ergriffen würden, nannte die Vertreterin der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Dunja Mijatovic drei Punkte: Die Anwesenheit bei Gerichtsprozessen gegen Blogger und Internet-Aktivisten, diese auch nach Verurteilungen in Gefängnissen zu besuchen und vor allem Öffentlichkeit herzustellen, denn: „Keine Regierung mag es, an den Pranger gestellt zu werden.“
Das Tor-Projekt ist ein Netzwerk zur Anonymisierung und Verschlüsselung von Datenströmen im Internet. Dadurch soll die Überwachung der Internet-Kommunikation verhindert werden. Karen Reilly, Vertreterin des Projekts meinte: „Orwell war ein Optimist.“ Denn es gäbe zwar in vielen Ländern Gesetze gegen Überwachung und Zensur, aber was wenn diese nicht eingehalten würden. Darum plädierte sie für neue Technologien, die sich nicht blauäugig auf die Einhaltung von Gesetzen verlassen.
Matthias Spielkamp von der Organisation"Reporter ohne Grenzen" sagte im nd-Gespräch zum Kontakt mit dem Außenministerium: "Wir werden gehört, aber wenn am Ende keine Resultate kommen fühlen wir uns nicht unterstützt". Die Organisation fordert von der Bundesregierung Exportkontrollen für Überwachungstechnologien, um zu verhindern, dass diese an autoritäre Regime geliefert werden und stärkeren Einsatz für Presse- und Informationsfreiheit. Als Beispiel nannte er die Überwachungssoftware FinFisher der englischen Firma GammaGroup, die in Deutschland programmiert wurde. Reporter ohne Grenzen überreichte der Bundesregierung einen entsprechenden Forderungskatalog.
Wenzel Michalski, Vertreter für Deutschland bei Human Rights Watch - die Menschenrechtsorganisation ist Mitveranstalter der Konferenz - äußerte sich gegenüber dem nd zu der Veranstaltung: "Wir haben diese Veranstaltung mitorganisiert, weil wir hier an einem Platz unsere Ansprechpartner aus der Politik haben und unsere Botschaft direkt an Diplomaten weitergeben können." Er kritisierte: "Die Bundesregierung ist immer dann menschenrechtsfreundlich, wenn es keine wirtschaftlichen oder strategischen Interessen gibt. Ansonsten sieht man gerne über Menschenrechtsverletzungen hinweg, wie etwa in Äthiopien und Usbekistan." Im Denken der Diplomaten müssten Menschenrechte Bestandteil der Realpolitik sein. Die Bundesregierung sollte sich stärker und lauter für Menschenrechte einsetzen und diese auch im Internet als Verpflichtung zu mehr Aktivität begreifen.
Die Staatssekretärin des Justizministeriums, Birgit Grundmann, hob die Rolle von Anonymität im Internet hervor. Der Artikel 19 der Menschenrechtsdeklaration erfordere keine Namensnennung bei Meinungsäußerungen. Menschen hätten gute Gründe, ihre Identität nicht offen zulegen. Anonymität abschaffen, bedeute Minderheitsmeinungen zu unterdrücken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.