Streitfrage: Sollte das Mohammed-Video verboten werden?
Ein Film erregt derzeit die Muslime weltweit. In »Die Unschuld der Muslime« wird der Prophet Mohammed verunglimpft. Mehrere Botschaftsgebäude westlicher Staaten in der arabischen Welt wurden bereits angegriffen. Es gab Tote: Unter anderem fiel der Botschafter der Vereinigten Staaten in Libyen dem gewaltsamen Protest zum Opfer.
Eine rechtspopulistische Splitterpartei will den umstrittenen Streifen angeblich in der Bundesrepublik öffentlich aufführen. Sie hatte bereits vor einigen Monaten bei deutschen Muslimen für Empörung gesorgt, als ihre Mitglieder mit Karikaturen des Propheten vor Moscheen demonstrierten. Gewalttätiger Protest war die Folge. Die Politik befürchtet auch dieses Mal massive Ausschreitungen und diskutiert deshalb ein Verbot von »Die Unschuld der Muslime«.
Zusätzlich wird die Debatte um das antiislamische Schmähvideo von neuen Mohammed-Karikaturen angefeuert. Sie wurden in dieser Woche in einer französischen Satirezeitung veröffentlicht.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.