Quote für Partei-Listen?
Trotzdem ist die Sache natürlich wert, diskutiert zu werden. Und Katja Kipping hat nun in der Debatte mit einer Äußerung gegenüber der Leipziger Volkszeitung noch eine kleine Nebenabteilung eröffnet: „Halbe-Halbe sollte auch in der Politik gelten", sagte die Linkspartei-Vorsitzende dem Blatt. „Wir brauchen eine Frauenquote für den Bundestag." Kipping bringt auch Zahlen bei: Es sei nicht zu akzeptieren, wenn die Hälfte der Wahlberechtigten Frauen seien, unter den Bundestagsabgeordneten aber nur ein Drittel. Die Linksfraktion zählt 42 Frauen und 34 Männer, die Liberalen hingegen kommen nur auf einen Frauenanteil von 13 Prozent. Man solle daher, so ihr Vorschlag, die Parteien dazu verpflichten, „auf ihren Listen mindestens jeden zweiten Platz mit einer Frau zu besetzen".
Linken-Vorstand Halina Wawzyniak hat daraufhin in ihrem Blog dazu geraten, ins Grundgesetz zu schauen, wenn über innerorganisatorische Angelegenheiten von Parteien und deren unmittelbare Folgen (zum Beispiel die Aufstellung von Wahlbewerber/innen) geredet werde. In der Verfassung nämlich stehe als Kernbotschaft, dass sich der nicht weiter in die Gründung und innere Ordnung von Parteien einmische. Diese Staatsferne sei ein hohes Gut: „Der staatliche Einfluss auf Parteien und ihre interne Organisation sollte im Umkehrschluss aber auch nicht weiter gehen, als bislang im Parteiengesetz geregelt." Was wiederum natürlich nicht heiße, „dass nicht weiter politische Anstrengungen unternommen werden dürfen, beispielsweise zu mehr Geschlechtergerechtigkeit auch in Parlamenten zu kommen".
Apropos Geschlechter. Gregor Gysi hat in der "Tageszeitung" auf die Frage, ob Männer Feministen sein sollten, geantwortet: „Männer können in der Regel keine Feministen sein. Ich kenne nur eine Ausnahme – mich selbst." Da könnte man viel zu sagen, eines aber auf jeden Fall: Wenn der Linksfraktionschef nicht so ein Feminist wäre, müsste die Diskussion über die Durchsetzung der Quotierung an der Spitze der Linksfraktion ja sicher auch ein wenig engagierter ablaufen - dort führt Gysi immer noch ganz allein.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.