Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Preise für Umweltfilme

  • Lesedauer: 1 Min.

Frelburg (AÖN/dpa). Sieben Filme zum Thema Umwelt haben bei den am Sonntag beendeten Internationalen Tagen des ökologischen Films, der ökomedia 90, in Freiburg Auszeichnungen erhalten. Der Sonderpreis der Stadt Freiburg in Höhe von 10 000 Mark ging an die zwei Filme „Die Schimerzen der Lausitz“ von Peter Rocha aus der ehemaligen DDR und „Mikrofon“ von George Schliarewski (Sowjetunion).

Den Sonderpreis des Bundesumweltirninisteriums in Höhe von 7000 Mark erhielten zu gleichen Teilen „Das weiße Loch“ von Jürgen Haacks (Bundesrepublik) und „Der Kreis“ von Klaus Georgi aus der ExhDDR. Der Förderpreis der Europagruppe „Die Grünen“ wurde an den Film „Amor, Mujeres y Flores“ von Maria Rodriquez und Jorge Silva aus Kolumbien vergäben.

Die Speziaipreise der Jury kamen den Filmen „Bitteres aus Bitterfeld“ von Rainer Hällfritzsch, Margit Miosga und Ulrich Neumann aus der ehemaligen DDR und „Halting the Fires“ von Octavio Bezzera und Herbert Girardet zu.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.