Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Kaltwalzwerk Oranienburg: Belegschaft soll jetzt für verfehlte Geschäftspolitik bluten

Krupp-Konzern versprach viel, hielt nichts

  • Lesedauer: 2 Min.

Oranienburg (ND-Staude). „Einst sind wir sehr umworben worden“, erinnert sich Gerhard Hörn, Betriebsratschef bei Krupp Stahl Oranienburg, an die Zeit vor zwei Jahren. Thyssen und andere hatten sich um das Kaltwalzwerk Oranienburg beworben. Verkauft wurde Anfang November 1990 an Krupp. Den Ausschlag gaben Zusagen des Konzerns, ein Edelstahlwerk zu errichten, 600 Mitarbeiter zu beschäftigen sowie 40 bis 60 Millionen Mark zu investieren. Von den Versprechungen wurde .nicht eine eingehalten. Keine nennenswerten Investitionen, trotz bestätig-

ter Fördermittel des Landes. Stattdessen Entlassungen: Schon Ende 1991 waren nur noch 450 Leute beschäftigt, Ende dieses Jahres werden es noch weniger - 361 - sein.

In dieser Situation legte die Geschäftsführung Anfang November dem Betriebsrat ein „Konzept“ vor, das bei einer Jahresproduktion von 600 Tonnen Walzgut die Weiterbeschäftigung von 131 Leuten vorsah. Für den Betriebsrat ist das unannehmbar. „Wir akquirieren selbst schon über 1 000 Tonnen jährlich“, erklärt der Betriebsratsvorsitzende, wobei die Oranienburger nur in den neuen

Ländern und in Nordwesteuropa Aufträge hereinholen dürfen.

Wenn man hier ein Werk kauft, macht man entweder eine geschäftliche Konzeption, die Sinn macht - oder man muß unterstellen, daß Krupp von Anfang an nicht vorhatte, etwas zu tun, sieht Philipp Becker, IG-Metall-Bevollmächtigter in Oranienburg, das Problem. Die bekannte Methode: Ein Konkurrent zu mehreren konzerneigenen Walzwerken im Westen wird aufgekauft und plattgemacht. Das 131-Mann-Angebot ist aus dieser Sicht nur

Vorstufe zur endgültigen Schließung. Hörn könnte bei diesem Gedanken aus der Haut fahren: „Wie kann man zwei Jahre verstreichen lassen, ohne Geld in die Hand zu nehmen - um dann sagen, ,es tut uns aber leid...“. Gerade in einer schwierigen Phase müsse investiert werden, um auf dem Markt zum bleiben. Wenn Krupp dies mit Oranienburg nicht wolle, solle man das auch so sagen, fordert er. „Der Rest der Belegschaft, der zur Stange gehalten hat, bekommt jetzt die Ohrfeige, soll bluten für eine verfehlte Politik dieser Geschäftsführung. Es ist unerträglich.“

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.