Kann eine GmbH wohnen?

  • Lesedauer: 2 Min.
Eine GmbH mietet im Jahr 1993 für 7000 Mark jährlich ein möbliertes Ferienhaus. Ihr Gesellschafter und Geschäftsführer war Miteigentümer der Immobilie. 1997 flatterte der GmbH ein Steuerbescheid ins Haus. Die Gemeinde wollte Zweitwohnungssteuer kassieren und zwar rückwirkend seit Mietbeginn für jedes Jahr 403 Mark. Sie stützte ihre Forderung auf eine kommunale Satzung seit 1992. Dort hieß es, als Zweitwohnung sei jede Wohnung anzusehen, die jemand neben seiner Hauptwohnung zu Zwecken des persönlichen Lebensbedarfs, zu Erholungs-, Berufs- und Ausbildungszwecken nütze. Nach Satzungsänderung 1997 sollten auch juristische Personen, wie eine GmbH, steuerpflichtig sein. Die GmbH wehrte sich gegen die Zweitwohnungssteuer, zog bis zum Bundesverwaltungsgericht und bekam Recht (Urteil vom 27. September 2000, Az. 11 C 4.00). Ausgangspunkt der Zweitwohnungssteuer sei, dass ein Steuerpflichtiger tatsächlich zwei Wohnungen bewohne, erläuterten die Bundesrichter ihre Entscheidung. Dieser Luxus lasse auf wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen schließen, die mit der Steuer auf die Zweitwohnung getroffen werden solle. Bei einer GmbH sei das jedoch anders. Wenn sie eine »Wohnung« anmiete, diene der Aufwand Ihrer Geschäftstätigkeit und letztlich der Gewinnerzielung. Sie habe, auch wenn sie Räumlichkeiten anmiete, dort keinen Wohnsitz und könne deshalb auch nicht zur Zweitwohnungssteuer herangeszogen werden. Das Bundesverwaltungsgericht erklärte die anders lautende Bestimmung in der gemeindlichen Satzung für verfassungswidrig und unwirksam. Die Gemeinde musste die Steuer zurückzahlen. Das Urteil ist insofern von Interesse auch für Privatnutzer von Grundstücken in Ostdeutschland, die von Gemeinden zur Zweitwohnungssteuer herangezogen werden, als eine genaue Prüfung der Bescheide in Bezug auf die Wohnungsdefinition angesagt ist. Datschen sind oftmals keine »zweite Wohnung«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.