Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Personalien Primus Primo

  • Lesedauer: 1 Min.

PRIMO NEBIOLO: Feldherr der Weltleichtathletik Telefoto: AP

Seine Stühle haben oft gewackelt, und mancher ist auch schon gekippt. Aber nach wie vor ist er ein Primus unter den Präsidenten der Weltverbände des Sports: Primo Nebiolo, der Präsident des Leichtathletik-Weltyerbandes (IAAF), der Vereinigung der internationalen olympischen Sommersportverbände (ASOIF) und des weniger bedeutsamen Internationalen Hochschulsport-Verbandes (FISU). Heute abend wird sich der 69jährige Italiener in Stuttgart wieder mal ins rechte Bild zu setzen versuchen, wenn er die 4. Leichtathletik-WM eröffnet.

Umstritten war der eigenwillige Nebiolo schon immer. Doch spätestens mit dem Verlust seiner Präsidentschaft im italienischen Leichtathletik-Verband - Anfang 1989 trat er unter dem Druck der publik gewordenen Manipulation bei der Weitenmessung für den italienischen Weitspringer und ursprünglichen WM-Dritten Evangelisti bei der

WM 1987 in Rom zurück -r und dem Scheitern seiner Bewerbung um den Vorsitz des NOK Italiens trat offen zutage, was seit Jahren im Untergrund schwelt: die Selbstherrlichkeit eines Feldherren. Demokratie- und Rechtsverständnis

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -