Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Am 9./10. Dezember treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union in der Ruhrgebietsstadt Essen

Breites Bündnis contra EU-Gipfel

Nach schlechtem Start findet die Gegenveranstaltung nun gute Resonanz Von WOLFGANG KUHR

  • Lesedauer: 2 Min.

Fontainebleau, Madrid, Maastricht oder Edinburgh sind als klangvolle Tagungsorte der EU-Regierungschefs vielen noch präsent. Die erlauchte Runde soll nun in Essen tagen - die deutsche EU-Präsidentschaft macht's möglich. Seit rund einem Jahr poliert die Ruhrgebietsstadt ihr Äußeres und ihr Image auf. „Denn wir wollen zeigen, wer wir sind“, sagt Essens Oberbürgermeisterin Anette Jäger selbstbewußt. Zwar empfindet sie eine spürbare finanzielle Last, „aber die sind wir gerne bereit zu tragen“ Aus Gipfel-Erfahrungen ist bekannt, daß die regelmäßigen Mammut-Treffen mit mindestens 30 Millionen DM zu Buche schlagen - und die zahlt Bonn.

Diesmal wird nicht in Schlössern und Prachtbauten, sondern in der städtischen Messe Essen getagt. Für 7,9 Millionen DM wurde ein geplanter Umbau von drei Messehallen vorgezogen, das Land Nordrhein-Westfalen schießt 1,9 Millionen zu. Nichts ist der SPD-regierten Ruhrmetropole zu teuer, um in die Annalen der EU-Geschichte einzugehen. Schließlich soll auf dem diesjährigen Gipfel der Beitritt

Österreichs, Schwedens und Finnland beschlossen werden.

Um sich bereits im Vorfeld richtig ins Bild zu setzen, verbreitet die Stadt Video-Spots, BTX-Infos oder Werbebroschüren, der Aufwand geht in die Millionen. Gleichzeitig wurde der Kulturetat gekürzt und die Jugendarbeit zusammengestrichen - was für Empörung sorgte. Hieraus entstehender Protest verband sich Anfang des Jahres mit Generalkritik an der Sinnhaftigkeit der Glamour-Gipfel des Europas der Konzerne und Banken. Ein „Essener Bündnis“ formulierte „Essener Standpunkte“ zum EU-Gipfel, die in Überlegungen zu einem Gegen-Gipfel mündeten. Um diesen Kraftakt zu realisieren, mußte jedoch die Veranstaltung auf die Bundesund Europaebene erweitert werden. Am 2. Juli gründete sich ein bundesweiter „Koordinationskreis“ von etwa 60 Vertreterinnen und Vertretern aus rund 25 Organisationen und Parteien. Er verabschiedete einen Aufruf und nahm die Organisation des Gegengipfels in Angriff.

Im September schätzte der Koordinierungskreis die Beteiligung am Gegengipfel noch ziemlich pessimistisch ein, im November übertraf die Nachfrage von Medien und interes-

sierten Menschen alle Erwartungen. Giftige Reaktionen gibt es von offizieller Seite gegen den Gegen-Gipfel, die rechte Ruhrgebietspresse sah Gefahren für das Staatschef-Treffen. „Focus“ beschwor gar ein Bündnis von Gysi/Bisky und vermummten Autonomen. Essens Polizeiführung will von geplanten Anschlägen wissen. Nach Gewaltakten während ei-

ner Tschernobyl-Demonstration 1985 auf die RWE-Zentrale mittels Salatkopf-Weitwurf sind die Ordnungshüter jedenfalls hellwach.

Kontaktadresse für die Kampagne gegen den Essener EU-Gipfel: Stadtteilbüro Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt Allee 100, 45326 Essen; Tel.. 0201/8344416.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal