Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Von den Zwangsmaßnahmen sind Ausländer betroffen, auch wenn sie sich nichts zu-

  • Lesedauer: 2 Min.

schaffen werden, schreibt man Rassismus fest.

Rassismus und Nationalismus werden wieder salonfähig - wie Sie auch im Zusammenhang mit der deutschen Einheit befürchteten.

Die „Ideen von 1914“ spielen in der politischen Philosophie eine sehr große Rolle. 1914 haben in Deutschland mit wenigen großen Ausnahmen alle In-

der deutschen Geschichte liegen könnte.

Sind wir seit Zusammenbruch des autoritären Sozialismus nicht dauernd konfrontiert mit dem, was Sie negative Kontinuität nennen?

Gewiß. Der Historikerstreit in Deutschland oder der um den Herrn Nölte, das sind bedenkliche Zeichen für diese historische Kontinuität.

geber. Soziale Probleme - und das Drogenproblem etwa ist ein solches - können aber nicht mit Zwangsmaßnahmen gelöst werden. Will man den Dealern das Handwerk legen, müssen die Drogen insofern legalisiert werden, als der Staat sie kontrolliert abgibt.

Die Zwangsmaßnahmen sollen letztlich die Schweiz für Ausländer unattraktiv machen. Das reiht sich ein in die Politik der „Festung Europa“. Oder wie Sie schrieben: „Die Nation ist das Opium für das Volk im 20. Jahrhundert, und im Nationalismus offenbart sich die Politik als Drogenhändlerin.“

Wenn man zurückschaut, was der Nationalismus in unserem Jahrhundert alles angerichtet hat, wie er die Menschen kriegsbesoffen macht man muß wohl zur Auffassung gelangen, daß er das größte Unheil war und immer noch ist. Siehe Ex-Jugoslawien.

Und dieser negativen Kontinuität möchten Sie die positive der Trikolore entgegenhalten: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit als Kinder der Aufklärung?

In den letzten Jahrzehnten hat die bürgerliche Demokratie, für mich nur eine halbe, schlecht und recht, manchmal auch recht gut funktioniert. Aber ob sie in einem besonders kritischen Moment hält, muß sich erst noch erweisen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.