Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Alles über das 3-D-Fieber: Sucht oder kulturelle Offenbarung? Hoffnung für TV und Cola-Büchse? Was die Augenärzte dazu sagen

  • Lesedauer: 2 Min.

Nikoläuse und Weihnachtsmänner können heuer gar nichts falsch machen. Auf den Wunschzetteln dürfte es ungefähr so aussehen wie auf den Bestsellerlisten: die 3D-Bilderbücher stürmen die vorderen Plätze und sind bei Urahne,- Großmutter, Mutter und Kind gleichermaßen begehrt. Wer schon das „Magische Auge“ Band I sein eigen nennt, will nun auch leidenschaftlich zwo und drei, denn der magische Blick, hat man sich ihn erst antrainiert, macht süchtig nach immer neuen dreidimensionalen Netzhautorgasmen.

So wundert's kaum, daß sich schon Euklid, da Vinci und Descartes sowas zu Weihnachten gewünscht haben sollen. Oder zumindest über die Herstellung des dreidimensionalen Schaueffekts in der Kunst nachdachten, freilich ohne Erfolg. Der stellte sich erst im 19 Jahrhundert mit der Erfindung der Stereokamera ein, für deren Erzeugnisse der Betrachter aber ein optisches Zusatzgerät brauchte. Und dann dauerte es noch mal hundert Jahre, bis es mit Hilfe des Computers möglich wurde, dreidimensionale Bilder herzustellen, die der Mensch auch ohne Augenkrücke wahrnehmen kann.

Erfinder dieses optischen Täuschungsmanövers, das unsrem Auge magische Kräfte verleiht, ist der Amerikaner Tom Baccei, ein Mann, der sich in vielen Jobs versucht hat, eh' ihm mit Fünfzig „der größte Coup seines Lebens“ glückte, wie ein Werbetext verlautet.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal