Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Sport
  • In der ARD-Sportgala wählten die Zuschauer ihre Günstlinge

Glückwunsch, Marianne Buggenhagen

  • Lesedauer: 2 Min.

Bei der Ehrung

Foto: dpa

bei den Mannschaften siegten die Skispringer um Jens Weißflog, die in Lillehammer überraschend Gold gewonnen hatten.

Wie zu jedem Jahresende buhlen zwei Glamour-Feten um Stimmen in der Popularitätsskala der besten Sportler. Die Ereignisse finden stets im Saale und auf den Bildschirmen statt.

Nummer 1 passierte am Sonntag abend in Ludwigsburg. Die ARD-Sportgala hatte sämtliche habbare Sportprominenz geladen. Die Altstars des DDR-Sports fielen nicht mal als Staffage in diese Kategorie. Gefragt waren an diesem Abend ohnehin die aktuellen Würdenträger Die ARD steigerte ihre Einschaltquote, indem sie die Zuschauer per Telefon zum Schiedsrichter über den Popularitätsgrad der besten Sportler ernannte und sie überdies mit lukrativen Preisen köderte.

Wir kennen das von Tatsachenentscheidungen: Überraschungen sind meist inclusive. So wurde in der TED-Umfrage die vierfache Weltmeisterin im Behindertensport, die Berlinerin Marianne Buggenhagen, mit großem Vorsprung vor Schwimm-Weltmeisterin Franziska van Almsick auf Platz 1 gewählt. Bei den Männern wurde Formel 1-Weltmeister Michael Schumacher die Auszeichnung „Sport 1“ vor Ski-Olympiasieger Markus Wasmeier zuteil, und

Wie gesagt, der Kollege TED entschied über die Reihenfolge. Aber Montag früh beklagten sich ND-Leser aus Stralsund, Berlin und Zwickau, daß sie ihre Sympathien auch gern an die Frau und den Mann gebracht hätten, aber alle Versuche, den TED per Anruf zu füttern - und möglicherweise auch einen der Preise zu gewinnen - scheiterten an permanenten Besetztzeichen. Offenbar, so die verärgerte Meinung, hätten nur Anrufer aus der erweiterten Umgebung von Ludwigsburg ein „Stimmrecht“ gehabt. So erklärt sich vielleicht auch, daß Box-Weltmeister Henry Maske an diesem Abend weitaus weniger populär war, als anzunehmen.

Nummer 2 im Gunstwettbewerb folgt am 11. Dezember bei der 48. Wahl der „Sportler des Jahres“ traditionell in Baden-Baden. Da sind die Fernsehzuschauer wirklich nur Zuschauer. Denn es entscheiden die Journalisten über die Plätze in der Bestenliste. Ungetrübte Zuschauergunst hier, kompetentes Fachwissen als Kriterium dort - was gilt wohl mehr? Den Siegern wird's einerlei sein. Sie haben in jedem Falle verdient gewonnen. Glückwunsch Marianne Buggenhagen, Michael Schumacher und Skispringer-Mannschaft.

WOLFGANG RICHTER

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.