- Kultur
- Gespräch mit dem deutschen Regisseur ROLAND EMMERICH, der mit „Stargate“ einen Hit landete
Du bist immer nur soviel wert, wie dein letzter Film
der Auswahl Ihrer nächsten Projekte?
Foto: Scotia
Roland Emmerich (Jahrgang 55, gebürtiger Stuttgarter) hat mit ,Stargate“, seiner zweiten Produktion in Hollywood, die Spitze der amerikanischen Filmhitparade erreicht. Das Sience-fiction-Abenteuer handelt von dem Ägyptologen Daniel Jackson (James Spader), der zusammen mit einem Trupp Soldaten durch einen Zeittunnel schreitet und im Alten Ägypten landet. Seit vergangener Woche in den Kinos in Deutschland, ist es auch hier auf Platz 1 der Charts gesprungen.
Was hat Sie zum Schritt nach Hollywood bewogen?
Ich habe hier nach vier Filmen Grenzen beim Budget und im Vertrieb bemerkt. Ich wäre aber nie ohne ein Jobangebot 'rübergegangen. Nach acht Monaten bin ich aber aus dem Projekt ausgestiegen, weil es zu teuer für die Qualität des Drehbuches wurde.
Was heißt das für Sie angesichts der Explosion bei den Budgets in den USA?
Auch in den USA machen nur zehn Prozent der Filme Gewinn. Wenn die Budgets auf 100 Millionen Dollar steigen, setzen die Studios ihre gesamte Jahresbilanz aufs Spiel. Ich will auch meinen nächsten Film unter 60 Millionen halten. Deshalb werden wir keinen Superstar besetzen.
Die Idee für „Stargate“ stammt von Ihnen. Sie erinnert mich an Science-fiction-Filme von „Indiana Jones“ bis „Star Wars“.
1979 schon hatte ich die Idee und sofort einen Namen: „Nekropol“ Alle Science-fiction-Filme ähneln sich, denn für sie wird auf andere populäre Genres zurückgegriffen. Mein Vorbild waren klassische Konstümdramen und Expeditionsfilme.
Sie haben sehr amerikanisch gedreht mit wenigen Dialogen und voller Konzentration auf die Bilder.
Ich frage immer, können wir diese Worte noch streichen. Ich
hasse zu viele Dialoge. Das ist mein Geschmack. Ich verlasse mich dabei total auf mein Gefühl.
Eine große inhaltliche Rolle spielen die Ägyptologie und die Ideen Erich von Dänikens. Was reizt Sie daran?
Ich liebe ägyptische Kunst, die geheimnisumwitterte Kultur Ägyptens. Es wurden Objekte geschaffen, deren Bau heute noch unerklärbar ist. Erich von Däniken halte ich für einen der besten Sachbuchautoren. Ich glaube nicht alles.
Ich finde seine Theorien aber interessant, egal ob sie wahr sind.
Hatten Sie Fachberater, insbesondere bei der Gestaltung der nur in Schriftzeichen überkommenen koptischen Sprache?
Wir hatten Dr. Stewart Smith verpflichtet, Ägyptologe von der Universität Los Angeles. Er sollte die Sprache so genau wie möglich rekonstruieren. Er hat die Schauspieler während des ganzen Drehs kontrolliert. Sie brauchten ihn, um zu wissen, was sie sagen.
Sie zeichnen einen sehr grausamen Gott Ra. Entspricht dies Ihrer Einstellung zur Religion?
Ich bin Atheist. Ra benutzt nur das Wort Gott, um die Menschen rücksichtslos zu unterdrücken. Religion ist seit 4000 Jahren nur dazu da, den Leuten etwas vorzugaukeln und sie unter Kontrolle zu halten.
Haben Sie nach dem Erfolg beim Publikum freie Hand bei
Ein Regisseur steht immer auf der Waage. Wie die Amerikaner sagen, du bist immer nur soviel wert, wie dein letzter Film. Und du bist nur so frei, wie dein letzter Film Geld gemacht hat. Mein nächstes Projekt „Independent Day“ ist mein erster Film für ein großes Studio, die Fox.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.