Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Vorfahrt für den Fußgänger

  • Lesedauer: 3 Min.

bleiben, wenn dort ausreichender Raum vorhanden ist. Radfahrer, die nach links abbiegen wollen, müßten sich an sich zur Mitte der Fahrbahn bewegen und können dies auch wie ein Kraftfahrer tun.

Insbesondere bei starkem Fahrzeugverkehr auf der Fahrbahn wurden aber manche Radfahrer unsicher, wenn sie sich zwischen dem Fahrzeugverkehr zur Fahrbahnmitte einordnen sollten. Die StVO gibt daher diesen Radfahrern die Möglichkeit des „indirekten Linksabbiegens“. Der Radfahrer soll zunächst die Fahrbahn der von rechts einmündenden Straße überqueren und sodann, wie ein Fußgänger, im rechten Winkel die Fahrbahn der Straße kreuzen, die er verlassen will. Wenn es die Verkehrslage erfordert, müssen sie dabei allerdings absteigen. Ist eine Radwegführung vorhanden, ist dieser zu folgen.

Wer (links) abbiegen will, muß entgegenkommende Fahrzeuge durchfahren lassen. Dies gilt auch für Schienenfahrzeuge, die sich in der gleichen Richtung bewegen. Ist an einer

ampelgeregelten Kreuzung oder Einmündung ein grüner Pfeil links hinter der Kreuzung installiert, so zeigt dieser bei Aufleuchten an, daß der Linksabbieger freie Fahrt hat und nicht mehr mit „feindlichem Gegenverkehr“ rechnen muß.

Beim Rechtsabbiegen sind Radfahrer und Mofa-Fahrer zu beachten, die sich rechts neben dem abbiegenden Fahrzeug auf gesonderten Wegen befinden können (eine unfallträchtige Situation, da die schmale Silhouette im Rückblick kaum wahrgenommen wird). Dies gilt insbesondere bei dem aus DDR-Zeiten übernommenen „Grünen Pfeil“ für das erlaubte Rechtsabbiegen bei Rot einer Ampelanlage. 4

Im Gegensatz zur DDR-StVO fordert das Gesetz aber nunmehr zwingend, daß der Rechtsabbieger vorher anhält! Eine Verminderung der Geschwindigkeit reicht nicht aus, denn Anhalten bedeutet ein deutlich wahrnehmbares Stillstehen des Fahrzeugs. Auch wenn für den Fahrzeugführer ersichtlich ist, daß in der konkreten Situation kein anderer Verkehrs-

teilnehmer gefährdet werden kann, wird doch vom Gesetz dieses Anhalten aufgrund der im allgemeinen besonders gefahrträchtigen Situation gefordert.

Omnibusse oder ähnliche öffentliche Verkehrsmittel können sich auf gesonderten Busspuren vorwärtsbewegen. Der öffentliche Nahverkehr genießt hier Priorität vor dem Indiyidualverkehr, ihnen ist beim Abbiegen ebenfalls vorrangig Durchfahrt zu gewähren.

Eine Besonderheit gegenüber dem DDR-Recht, die sich noch nicht überall herumgesprochen hat, gilt hier gegenüber Fußgängern. Auf sie ist beim Abbiegen, besondere Rücksicht zu nehmen. Das Gesetz schreibt sogar vor: wenn nötig, muß gewartet werden. Fußgänger, die im Begriff sind, die Straße zu überqueren, in die abgebogen werden soll, haben also ein Vorrecht gegenüber dem Kraftfahrer.

Das bereits erfolgreich in der DDR praktizierte „tangentiale“ Linksabbiegen hat nun auch Eingang in die BRD-StVO gefunden. Danach ist bei entgegen kommenden Fahrzeugen, die

beide links abbiegen wollen, voreinander abzubiegen, es sei denn, die Verkehrslage verbietet es.

Von großer Bedeutung ist die Vorschrift des § 9 Abs. 5 StVO. Danach muß sich ein Fahrzeugführer beim Abbiegen in ein Grundstück, beim Wenden und beim Rückwärtsfahren ganz besonders aufmerksam verhalten, da es sich hier um ungewöhnlich gefährliche Fahrmanöver handelt. Das Gesetz verlangt: erforderlichenfalls hat er sich einweisen zu lassen.

Ein Fahrzeugeigentümer wird keinen Erfolg in einem Schadenersatzprozeß haben, wenn er z.B. rückwärts aus einem Grundstück oder aus einer Parklücke herausfährt - immer wieder zu beobachten - ohne sich einweisen zu lassen.

Es ist schlichtweg sinnlos, einen Prozeß aufzunehmen, wenn in solch einer Situation ein Verkehrsunfall passiert ist. Es findet hier nämlich eine sogenannte „Beweislastumkehr“ statt mit der Folge, daß grundsätzlich davon ausgegangen wird, daß denjenigen ein Verschulden am Unfall trifft, der eine dieser besonderen Pflichten verletzt hat, es sei denn, er kann beweisen, daß der Unfall auch sonst passiert wäre und der andere die Schuld daran trägt.

BIRGIT BAUER THOMAS SCHAUSEIL

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -