Gegen den Mißbrauch des großen I
Beim besten Willen kann ich mich nicht mit dem im ND recht oft gebrauchten großen I, um beide Geschlechter zu bezeichnen, anfreunden, wie es z.B. in „Gipfel-Leistung“ (Ausgabe vom 17. 7 95, Seite 8) der Fall war. Dieser (Miß-)Brauch steht in keinem Duden, hat zu recht keinen offiziellen Eingang in die deutsche Sprache gefunden und stört meines Erachtens das Sprach- bzw. Schriftbild sehr. Wer glaubt, gerade damit die Gleichberechtigung der Frau zum Ausdruck bringen zu müssen, der ist um sein Verständnis der Gleichberechtigung zu bedauern. Ganz abgesehen davon: wenn man von den „Einwoh-
nern“ einer Stadt spricht, dann sind nach unserem Sprachempfinden sowieso beide Geschlechter gemeint, da müssen nicht noch die „Einwohnerinnen“ extra benannt oder muß gar unsäglich „Einwohnerinnen“ benutzt werden. Ähnlich ist es bei vielen Begriffen im deutschen Sprachgebrauch.
K. Lippold. 99444 Blankenhain
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.