Kneipp-Kur für den Darm

Reinigung mit der Colon-Hydro-Therapie

  • Lesedauer: 3 Min.
Viele Menschen leiden unter Darmfunktionsstörungen. Meistens sind diese Beschwerden eine Folge von ungesunder Ernährung, Stress und Bewegungsmangel. Auch psychische Belastungen, ein »Zuviel« an Abführmitteln, verschiedene Medikamente mit ihren Nebenwirkungen sowie Umweltprobleme tragen dazu bei, die Arbeit des größten menschlichen Organs zu beeinträchtigen.
Fleisch und Süßigkeiten, Kuchen, Kaffee und Alkohol gehören zur den sauren Nahrungsmitteln, die das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper durcheinander bringen können. Nimmt der Mensch zu viel davon auf, reagiert der Darm empfindlich. Schon der berühmte Arzt Paracelsus formulierte: »Der Tod sitzt im Darm«; allerdings - so muss man hinzufügen - sitzt dort unter den richtigen Voraussetzungen auch die Gesundheit.
Der Darm ist das größte menschliche Organ. Er besitzt eine Oberfläche von ca. 200 bis 300 Quadratmetern Größe, und ist zuständig für die Aufnahme und Ausscheidung von Nahrung, Fremdkörpern, Giftstoffen und Allergenen. Somit bildet er eine wichtige Barriere gegen Umwelteinflüsse. Ist die Darmfunktion gestört, können Kotreste, Fremdkörper, Pilznester in den Schleimhautfalten haften bleiben, Gift- und Abfallstoffe werden nicht mehr abgebaut und ausgeschieden. Gärungs- und Fäulnisgifte können entstehen, welche ins Blut übertreten, es kommt zur so genannten Autointoxikation (Selbstvergiftung) des Körpers.
Eine entscheidende Rolle spielt der Darm bei der Abwehr von Krankheiten. Er ist zuständig für 70 bis 80 Prozent des Immunsystems. Durch spezifische Wechselwirkung des Darms und der in ihm lebenden gesunden Bakterien (der so genannten Darmflora) wird täglich die Bildung von Immunglobulinen (Abwehrkörper) angeregt und das Immungedächnis trainiert. Ist das Zusammenspiel von Darm und Darmflora gestört, leidet auch das Immunsystem. Mitunter ist der Körper seiner natürlichen Funktionen so entfremdet, dass seine Entgiftungsmechanismen unterstützt werden müssen.
Eine moderne Form der Darmreinigung ist die Colon-Hydro-Therapie. Sie wurde in den USA so weiterentwickelt, dass es nun möglich ist, die Darmfalten von Stuhlresten und Fäulniserregern zu befreien, die sich im Laufe mehrerer Jahre darin angesammelt haben. Alle alten Schadstoffe kann man mit dieser Methode gründlich ausleiten und es kann wieder eine normale Darmflora entstehen. Mindestens acht bis zehn Spülungen, die bequem im Liegen stattfinden, braucht der Darm, um sich zu erholen. Durch ein Kunststoffröhrchen fließt Wasser in ihn hinein und wird durch sanfte Bauchmassage der Therapeutin in die kritischen Bereiche gelenkt. Über ein geschlossenes System, hygienisch und geruchsfrei, wird der gelöste Darminhalt ausgespült. Diese durchaus angenehme Prozedur dauert etwa 45 bis 60 Minuten.
Die Colon-Hydro-Therapie kann bei folgenden Krankheiten helfen: Verstopfungen, Pilz- oder Parasitenbefall der Darmschleimhaut, Reizdarmsyndrom, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, allgemeine Infektneigung, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Migräne, Allergien, Heuschnupfen, Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Akne, Schuppenflechte, Furunkulose, Arthrose aller Gelenke, Gelenkrheuma. Bevor jedoch eine Colon-Hydro-Therapie durchgeführt werden kann, ist eine ärztliche Untersuchung notwendig.
Hanne Walter


INFO - Gesundheitszentrum für Naturheilverfahren, 10409 Berlin, Prenzlauer Allee 170, Tel. (030)44651944

Bücher:
Anton Jesacher: Darmreinigung, Darmsanierung, LebensBaumVerlag, 64 S., br., 5 EUR
Dr. Petra Thorbrietz: Gesundheit aus dem Darm, Zabert Sandmann, 168 S., 19,95 EUR
Manfred A. Ullrich: Colon-Hydro-Therapie, Jopp/Oesch, 152 S., br., 12,90 EUR

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.