AKW Würgassen auf dem Weg zur „grünen Wiese
Das Atomkraftwerk Würgassen an der Weser soll endgültig stillgelegt und abgerissen werden. Das hat der Stromkonzern PreussenElektra beim nordrhein-westfälischen Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie Mitte Oktober beantragt. Die Anlage ist bereits seit dem Sommer 1994 abgeschaltet, nachdem bei einer Revision Risse im Mantel des Kernreaktors festgestellt worden waren.
Die Planungen der PreussenElektra sehen vor, das Kraftwerk innerhalb von zehn bis zwölf Jahren „mit dem Ziel der .Grünen Wiese' vollständig zu beseitigen“. Man habe sich für diesen Weg des Rückbaus entschieden, um mindestens 100 Beschäftigte in Würgassen zu halten, teilte das Unternehmen mit. Die erste von insgesamt fünf Abriß-Phasen sieht den Abbau nur gering radioaktiv belasteter Anlagenteile wie Turbine, Kondensator und Speisewassersystem vor. Diese Arbeiten könnten in einem
Jahr beginnen. Bis dahin sollen die noch vorhandenen hochradioaktiven Brennelemente aus der Anlage entfernt sein. Mit „erprobten Techniken“ soll der größte Teil der abgebauten Anlagenteile von Radioaktivität gereinigt und für eine konventionelle Entsorgung freigegeben werden. Bezüglich der Kosten für den Rückbau hoffe man, mit unter einer Milliarde Mark davonzukommen. Soviel hätte nämlich die Auswechslung des spröden Kernmantels gekostet. Lange Zeit hatte die PreussenElektra mit einer
„Grundsanierung“ und einem Weiterbetrieb der Anlage geliebäugelt. Die 50 bis 60 Zentimeter langen Risse waren im August 1993 festgestellt worden, als in den Reaktordruckbehälter eingelassene Videokameras den Kernmantel filmten. Zunächst hatte Preussen-Elektra eine Beseitigung der Schäden gar nicht für notwendig gehalten. Die Aufsichtsbehörde verfügte jedoch, daß ein Wiederanfahren des Reaktors vor einer Reparatur nicht in Frage komme.
Die mit einem 670-Megawatt-Siedewasserreaktor ausgestattete Anlage war seit 1972 am Netz gewesen. 1982 und 1983 mußten - wie auch bei den anderen Siedewasserreaktoren in Brunsbüttel, Isar 1 und Philippsburg - die porösen Rohrleitungen in der „heißen Zone“ komplett ausgewechselt werden. Eine halbe Milliarde Mark kostete das in Würgassen - dreimal soviel wie veranschlagt. Der Konzern hoffte damals, das Werk noch mindestens zwanzig Jahre betreiben zu können.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.