Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Parkende Verwirrung in Prag

Probelauf mit Hindernissen - alles geht drunter und drüber

  • Lesedauer: 2 Min.

Vorsicht bei Autofahrten nach Prag - die Stadt hat eine neue Parkordnung. Und alles geht drunter und drüber. Dabei klingt das Ganze klar und einfach. Die Altstadt und ein kleiner Teil der Neustadt ist in drei Parkzonen eingeteilt - eine blaue, eine orange und eine grüne. Die Parkschilder zeigen sich frisch getüncht, und das in den gleichen Farben wie die 145 Parkscheinautomaten. Nur im blauen Bereich stehen keine - dort ist gewöhnlichen Sterblichen das Parken streng untersagt. Wer sein Auto dort abstellt, der muß mit dem Schlimmsten rechnen. Dies nämlich ist eine Parkzone nur für Anwohner und Geschäftsleute. Sie führen spezielle Parkkarten in ihren Wagen, die für mindestens ein halbes Jahr im voraus gekauft werden müssen. Es ist nicht viel Platz, in den schmalen Gassen der Altstadt und die Karten sind teuer Entsprechend impulsiv fallen auch die Reaktionen aus.

findet wer seinen wertvollen Parkraum von einem plebejischen Nichtblauen besetzt. Hinzu kommen die verblüffend zahlreichen Hüter des Gesetzes. Noch heften sie meist nur höflich-warnende Sprüche an die Windschutzscheiben. Doch angekündigt sind Strafen, gegen die die Gebühren für ein Abo zu lächerlichem Kleingeld verkommen.

5000 Anmeldungen für die Dauerkarten liegen vor, dennoch mißtrauen viele dem neuen System; und so sehen die Straßen im Zentrum sogar weniger überfüllt aus als bisher. Das aber sollte niemanden verlocken, seinen Wagen dort klammheimlich unterzubringen. Dann schon besser die orangene Zone aufsuchen. Dort darf jeder, der seinen Schein gelöst hat, zwei Stunden lang stehen. Die Mindestsumme beträgt 20 Kronen, und für jeweils 15 Minuten darüber hinaus zehn Kronen. Sechs Stunden darf man in der grün

gekennzeichneten Randzone der Innenstadt parken. Dort zahlt man 15 Kronen für die halbe Stunde.

Der Teufel aber steckt wie immer im Detail. Nicht nur, daß selbst die Polizisten nicht genau wissen, wo die eine Zone anfängt und die andere aufhört. Oft steht auch ein Parkautomat gleich nebert einem Halteverbotsschild. An einer Stelle hatte ein Witzbold eine Tafel gestohlen - am Morgen fanden alle ihre Autos blockiert vor. Die meisten Leute aber bezahlen einfach nicht. Höchstens jeder fünfte hat einen Parkschein am Fenster liegen, und das sind meist Ausländer. Sollten 60 Prozent der Prager das neue System boykottieren, dann kann die Firma Evropark a.s., die das Ganze im Auftrag der französischen GTM Entrepose betreibt, den Laden wieder schließen. Dann hätte die Stadt 80 Millionen Kronen in den Sand gesetzt. GÜNTER GENSICKE, ddpADN

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -