Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Solidaritätsbasar der Journalisten

Traditionelle Aktion auf dem Alex lebt wieder auf Von Peter Kirschey

  • Lesedauer: 2 Min.

Eine bis 1989 gepflegte Tradition im Osten lebt wieder auf: Der Solidaritätsbasar von Berliner und Brandenburger Journalisten auf dem Alexanderplatz. Am 31. August wird er erstmals wieder über die Bühne

gehen. Der Erlös der Veranstaltung wird für den Aufbau einer Familienarztpraxis in der kubanischen Provinzhauptstadt Pinar del Rio eingesetzt, erklärte der Schirmherr des Projektes und Präsident der Berliner Ärztekammer, Ellis Huber, am Mittwoch vor Journalisten. Das kubanische Gesundheitswesen sei vorbildlich für viele Staaten, doch angesichts der US-amerikanischen Blockadepolitik sei Hilfe dringend notwendig.

Zum Solibasar haben sich bisher 52 Verlage und andere Medien aus Berlin

und Brandenburg angemeldet, darunter auch das ND, das mit einem eigenen Stand vertreten sein wird. Weitere Medien wollen noch zusagen.

Auf zwei Bühnen wird rund um den Springbrunnen von 10 bis 17.30 Uhr ein internationales Programm geboten. Dabei sind unter anderem ein Donkosakenchor, ein Sänger aus Burma, ein kubanisches Ensemble, arabische Tänzer und ein Blues-Sänger aus den USA. Die Künstler treten unentgeltlich auf. Zum Programm gehört auch diesmal wieder eine Versteigerung.

Der Solidaritätsbasar der Medien auf dem Alex, vom DDR-Journalistenverband organisiert, hatte sich seit 1969 zu einem alljährlichen Publikumsmagneten mit Hunderttausenden Besuchern entwickelt. Die Erlöse kamen damals Journalisten der Dritten Welt und sozialen Projekten in armen Ländern zugute.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -