Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Eine Pionierin der Mikroanalyse

Die Physiko Chemikerin Erika Cremer starb 9 6j ährig in Innsbruck Von Gerhard Oberkofler

  • Lesedauer: 2 Min.

Im hohen Alter von 96 Jahren ist in Innsbruck am 21. September die Physikochemikerin Erika Cremer gestorben. Als Absolventin der staatlichen Elisabethschule zu Berlin begann Erika Cremer 1921 an der Berliner Universität ein Chemiestudium. Ihre erste Stunde hörte sie beim berühmten Walter Nernst, zu ihren Lehrern zählten die Berliner Kapazitäten wie Max Planck und Max von Laue, auch der Österreicher Friedrich August Paneth. Auf ihr spezielles Arbeitsgebiet wurde sie durch Max Bodenstein hingeführt, der sich bereits seit 1913 mit photochemischen Arbeiten beschäftigt hatte und bei dem sie ihre ungewöhnlich gute Dissertation »Über die Reaktion von Chlor, Wasserstoff und Sauerstoff im Licht« fertigstellte. Am 11. Oktober 1927 promovierte sie magna cum laude an der Berliner Universität. Zunächst setzte sie ihre reaktionskinetischen Studien bei Karl Friedrich Bonhoeffer am Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin-Dahlem fort, kam als Assistentin zu Georg von Hevesy nach Freiburg und schließlich zurück nach Dahlem an das Institut von Fritz Haber zu Michael Polanyi.

Nach der Machtübernahme der Nazis mußte Cremer das frühere Habersche Institut verlassen. Sie konnte eine Zeitlang in München arbeiten, erhielt im Sommer 1936 eine kurzfristige Tätigkeit an der

Universität Kiel und kehrte im Frühjahr 1937 als Privatassistentin von Otto Hahn an das Berliner Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie zurück, wo sich 1938 habilitierte.

Im Sommer 1940 übernahm Erika Cremer eine physikalische Dozentur an der neugeschaffenen Lehrkanzel für physikalische Chemie in Innsbruck unter der Leitung von Carl Angelo Knorr Obwohl sie bereit seit 1945 de facto eine Professur ausfüllte, wurde sie erst 1959 zum ordentlichen Professor berufen. Zu den hervorragendsten Leistungen zählt die erste Anwendung der Gaschromatographie für die Mikroanalyse. In diesem Zusammenhang erzählte Erika Cremer eine Anekdote über die Entstehung der Mikrochemie in Innsbruck durch den Nobelpreisträger Fritz Pregl. Der sei nach der Berufung nach Innsbruck (1910-1913) sehr unglücklich gewesen über die geringen Finanzmittel des Instituts. Ein Freund fand ihn tief deprimiert auf einer Bank im Hofgarten. Pregl jammerte, daß er nicht einmal das Geld für die Ausgangsmaterialien der ihn interessierenden Substanzen habe. Darauf sagte der Freund: Und ginge es nicht, wenn Du einfach mit kleineren Mengen arbeiten würdest? Dieser Gedanke zündete bei Pregl. So entstand aus der Not die Mikrochemie. 1946 entwickelte Cremer mit Fritz Prior in größter Armut jene Apparatur, nach deren Schema heute die üblichen Gaschromatographen arbeiten.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal