Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Schröpfen am Scheitel

Starfriseur sorgt für blühende Landschaften auf Berlins Oberhäuptern Von Hendrik Lasch

  • Lesedauer: 2 Min.

Haararmes Mannsvolk wird in nicht allzuferner Zeit in hellen Scharen die Suiten des Maritim-Hotels in der Friedrichstra-ße bevölkern. Uwe Rosinski schilderte gestern der Presse Pläne, seinen dortigen Salon zu einer Pilgerstätte für beschämte Träger ausufernder Geheimratsecken, breiter Scheitelschneisen und bläßlicher Tonsuren zu machen.

Rosinski begann vor zwanzig Jahren als Haarschneider Inzwischen betreibt er »Haute Coiffure« und segnet Berlin mit einer Attraktion, die sonst nur sein heimatliches Bielefeld aufzuweisen hat: Schröpfköpfe. Drei mickrige Plastenäpfe,

die an Schläuchen aus einem unscheinbaren Kasten baumeln, werden durch Haarausfall bedingten Karriereknicks und Ehekrisen künftig vorbeugen.

An den Haaren herbeigezogen? »Besonders Südländer haben enorme psychische Probleme mit dünnen Stellen auf dem Kopf«, erklärt der Meister. »Die deutschen Männer denken: Na, kämmen wir uns eben schön. Aber aufs Gemüt drückt es auch denen.« Gut belebte Kapillaren in der Kopfhaut jedoch lassen die nur 0,04 Millimeter dünne Oberhauptzierde wieder sprießen.

»Schon die alten Griechen haben ordentlich geschröpft«, weiß Rosinski. Was Bader und Quacksalber zur Entgiftung angedickter Körpersäfte nutzten, richtet

nun männliches Selbstbewußtsein wieder auf. Dreißig Minuten puckert es im Nakken, überm Ohr und an den Problemzonen, dreißig Sitzungen »zeitigen meist gute Erfolge«.

»Bei einer speckigen Glatze kann ich allerdings auch nichts mehr machen«, enttäuscht der Barbier einen Fotoreporter. Auf die besorgte Frage des Autors dieser Zeilen nach anderen, üblicherweise behaarten Körperstellen hat Rosinski eine ermutigende Antwort. »Probiert haben wir es aber noch nicht«, gesteht er verschämt.

Die Haare vom Kopf fressen soll die Therapie seinen Kunden nicht. »Zwei Mark kostet die Minute bei uns«, kalkuliert er Schneller Überschlag unter der regenerierten Kopfhaut, schlappe 1800 Mark für ein paar neue Locken. »Viele Manager kommen aber gar nicht wegen der Haare. Die Therapie sorgt auch für einen klaren Kopf und freies Denken«, erklärt Rosinski mit Balsamstimme, worauf sich eine weitere Bedeutung des Wortes »schröpfen« geradezu aufdrängt.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.