Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Westberliner Richter soll »Buschzulage« zurückzahlen

  • Lesedauer: 1 Min.

(ADN). Ein aus dem Westteil Berlins abgeordneter ehemaliger Potsdamer Richter soll die »Buschzulage« in Höhe von 31 343 Mark zurückzahlen. Einen vom Verwaltungsgericht Potsdam in der mündlichen Verhandlung Ende März vereinbarten Vergleich lehnt das Potsdamer Justizministerium ab, wie dessen Sprecher Henning Baumeister am Montag in Potsdam sagte. Das Gericht hatte vorgeschlagen, der Beamte solle nur 20 000 Mark zurückzahlen. Dieser Vergleich wurde vom Ministerium Anfang April widerrufen. »Wir fordern die vollständige Rückzahlung«, betonte Baumeister

Der Ex-Richter am Potsdamer Landgericht hatte in den Jahren 1992 und

1993 eine Aufwandsentschädigung für West-Beamte erhalten. Diese stand ihm aber gar nicht zu, weil er in Berlin-Schlachtensee wohnte und jeden Tag nach Hause fahren konnte. Das Justizministerium forderte die Summe später zurück, da die Entschädigung nur für Leihbeamte bestimmt war, die nicht täglich an ihren Wohnort zurückkehren konnten.

Dagegen hatte der Betroffene mit dem Argument geklagt, er habe das Geld bereits verbraucht. Außerdem habe er die betreffenden Vorschriften nicht gekannt. »Ich habe gedacht, das ist für die Arbeitsbedingungen im Osten. Die waren schließlich miserabel«, wird er zitiert.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.