Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Bei Gesundheitsrisiko Arbeit verweigern?

  • Gerd Sieber
  • Lesedauer: 3 Min.

Arbeitsverweigerung im Juristendeutsch heißt, sind entschieden worden. Wenn also Arbeitnehmer in solchen Fragen vom Betriebsrat beraten werden möchten, muß er die Rechtslage kennen.

Generell ist der Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitsplätze, Arbeitsumgebung sowie Maschinen und Anlagen so zu gestalten, daß von ihnen keine Gesundheitsgefährdung ausgeht.

Das Arbeitsschutzgesetz, Unfallverhütungsvorschriften und andere Bestimmungen nennen dafür die Kriterien. Das Betriebsverfassungsgesetz räumt dem Betriebsrat in den §§ 89, 90 und 91 Informations- und Mitbestimmungsrechte ein.

Das allgemein gewachsene Umweltbewußtsein veranlaßt Beschäftigte immer öfter, kritisch auch zu

prüfen, ob von den beim Bau der Büro-oder Fabrikgebäude verwendeten Materialien (Asbest,

Formaldehyd usw.) gesundheitsschädliche Belastungen ausgehen.

Nichtraucher z.B. können so kritisch gegenüber Tabakrauch eingestellt sein, daß sie sich weigern, rauchbelastete Arbeitsplätze zu akzeptieren.

Bezogen auf die direkte Arbeitsleistung hat der Arbeitnehmer gemäß § 273 BGB ein Leistungsverweigerungsrecht, solange ihn der Arbeitgeber nicht über alle relevanten Aspekte der Arbeitssicherheit unterrichtet hat. Auch gibt es für den Arbeitnehmer ein sog. Entfernungsrecht nach § 21 Abs.6 der Gef a h rstoff ve ro rd n u n g, wenn am Arbeitsplatz unmittelbare Gefahr für Leib und Leben entsteht.

Für die benannten Umwelteinflüsse gilt jedoch

der Grundsatz, daß der Arbeitgeber nur soviel Schutzvorsorge treffen muß, wie »die Natur der Dienstleistung es gestattet« (§ 618Abs.1 BGB).

In diesem Zusammenhang sind zwei Urteile des Bundesarbeitsgerichts von Interesse (jeweils vom 8. Mai 1996, Az.: 5 AZR 315/95 und 5 AZR 971/94). In dem einen Fall ging es um Luftbelastung im Arbeitsraum durch Formaldehyd und Aceton, in dem anderen durch Tabakrauch.

Nach widersprüchlichen Gutachteraussagen stellte das BAG fest, der Kläger habe kein Recht zur Arbeitsverweigerung gehabt, da eine gesundheitsgefährdende Belastung der Luft durch chemische Stoffe nicht nachzuweisen war. Gesundheitsschädliche Stoffe seien heute überall in der

Luft anzutreffen. Der Arbeitgeber sei im Regelfall nicht verpflichtet, die Luft am Arbeitsplatz sauberer zu halten, als sie es au-ßerhalb des Arbeitsplatzes sei. Er müsse den Arbeitnehmer vor den mit der Arbeit zusammenhängenden Gefahren schützen, »nicht aber vor dem allgemeinen Lebensrisiko jedes Menschen«.

Ein bißchen zynisch klingt auch die Abweisung der Klage auf einen rauchfreien Arbeitsplatz. Da Rauchen gesetzlich nicht verboten sei, »kann der Arbeitnehmer Maßnahmen des Gesundheitsschutzes bei gewerberechtlich und nach anderen Vorschriften erlaubter Tätigkeit in der Regel nicht verlangen, wenn diese zu einer Einschränkung der unternehmerischen Betätigung führen würden«.

Immerhin mußte ein weiterer Fall nicht mehr entschieden werden, weil der Arbeitgeber dem Kläger den verlangten tabakrauchfreien Arbeitsplatz tatsächlich zur Verfügung stellte.

GERD SEBERT

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.