Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Freche Sprüche von wem wohl?

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Wiedereinzug der PDS in den Bundestag - und zwar in Fraktionsstärke könne nur an einer sich in Selbstzufriedenheit wiegenden PDS selbst scheitern. Diesen Eindruck vermittelte der Chef der PDS-Gruppe, Gregor Gysi, in der Schlußrunde mit Wolfgang Thiel, Brandenburgs PDS-Vorsitzendem. Gysi wandte sich dagegen, daß schon jetzt mehr über künftige Besetzung von Amtern orakelt werde. »Bevor der Kuchen verteilt werden kann, muß er erst einmal gebacken werden.« Man sei außerhalb des PDS-Spektrums mit gesellschaftlich aktiven Persönlichkeiten im Gespräch, um sie für eine Kandidatur zu gewinnen. Eine Stimme für die PDS sei in jedem Fall eine für einen Politikwechsel, was sich mit Sicherheit nicht bei der SPD sagen lasse, die sich aus gutem Grund um eine Koalitionsaussage drücke. Deshalb sei es unsinnig und verlogen, wenn SPD-Politiker wie Thierse verlangten, die PDS solle zu Gunsten der SPD zurückstehen. Gysis Vision des nächsten Bundestages: die FDP kriegt eine Denkpause, die SPD bildet die Regierung, CDU/CSU sind die rechte, die PDS die linke Oppositionspartei. »Dann werden wir der SPD ihre eigenen Beschlüsse vorhalten. Das wird spannend.«

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.