Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Spielraum tendiert gen Null

BW Marzahn debattierte Etatentwurf 1998 Von Ina Herbell

  • Lesedauer: 2 Min.

Haushaltsentwurf 1998 - erste Lesung am Donnerstag abend in der BW Der Bezirk kann rund 469 Millionen Mark -Globalzuweisungen von 384 Millionen und kalkulierte Einnahmen von rund 85 Millionen Mark - verwalten. Das sind selbst bei strengsten Sparmaßstäben 59 Millionen Mark zu wenig. Das haben Bezirksamt wie auch die Fraktionen nebst 5?JW-Vorsteher den Landesgremien schriftlich mitgeteilt: Diese Haushalts-?vprgabe läßt kommunalpolitische Gestal-.tungsmöglichkeiten gen Null tendieren.

Die PDS-Fraktion bezeichnete den Haushaltsentwurf als handfeste Blamage,

richtete den Vorwurf an Landesebene wie Bezirk. Sie beklagte vor allem, daß die Umsetzung der vom Senat geforderten Kürzungen die Bezirke in sozialer Dimension ausbluten läßt. Selbst sogenannte Pflichtaufgaben wird der Bezirk nicht in vollem Umfang leisten können.

Auch Finanzstadtrat Harald Paul (SPD) sah als bezirkliches Hauptproblem die Erhaltung der sozio-kulturellen Projektelandschaft, wenngleich er versuchte, Vorteile eines ausgewogenen Haushaltsentwurfs zu begründen - ohne Mehrforderungen, die seiner Meinung nach unrealistisch seien und letzte Handlungsspielräume verhinderten. Wie drastisch der Abbau von sozialer Arbeit wäre, wenn die Vorgaben des Senats umgesetzt wer-

den, beschrieb Bündnis 90/Grüne. Allein die Zuwendungen für freie Jugendarbeit würden um 70 Prozent des jetzigen Niveaus, die für Migrantinnen- und Frauenprojekte gar um 85 Prozent reduziert.

Bezirklicher Sozialabbau in diesem Ausmaß ist für die PDS nicht akzeptabel, deshalb kündigte die Fraktion zur zweiten Lesung im Oktober einen Beschlußantrag an, der den begründeten Mehrbedarf mit dem Etatentwurf beim Hauptausschuß des Abgeordnetenhauses geltend macht.

Bürgermeister Harald Buttler (PDS) forderte sachkundigen, fachbezogenen Umgang mit dem Haushaltsentwurf durch Ausschüsse wie Abgeordnete. In eben dieser Verantwortung hatte der Jugendhilfeausschuß gegenüber dem Haushaltsausschuß einen zusätzlichen Bedarf von rund 3,6 Millionen Mark für freie Träger beschlossen, um Mindeststrukturen zu erhalten, und erhebliche Mehrausgaben in Millionenhöhe für Pflichtaufgaben der Jugendhilfe angemeldet.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.